Breadcrumb

Praxisorientierte Ausbildung Kinderpflege

Um pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie hinsichtlich der gestiegenen Anforderungen zur Umsetzung der Hygienevorgaben (Desinfektion, Essenszubereitung, Händewaschen, usw.) zu unterstützen, hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) Mittel bereitgestellt, um zusätzliche Hilfskräfte - die sogenannten „Alltagshelfer_innen“ zu finanzieren. Während die pädagogische Betreuung der Kinder weiterhin von pädagogischen Fachkräften geleistet wurde, bestand die Aufgabe der Alltagshelfer_innen darin, das pädagogische Personal in einfachen und alltäglichen sowie nicht-pädagogischen Arbeiten zu unterstützen. Bei der StädteRegion Aachen waren seither 12 Alltagshelferinnen beschäftigt, deren Tätigkeit bis 31. Juli 2021 befristet war.

Um den Alltagshelfer_innen eine nahtlose Anschlussbeschäftigung in den Kindertageseinrichtungen zu ermöglichen und so geeignete Menschen dauerhaft an das System binden zu können, wurde ihnen seitens des Landes NRW zum 01.08.2021 die praxisorientierte Ausbildung zum/zur Kinderpfleger_in angeboten. Voraussetzung für diese Ausbildung sind der mittlere Schulabschluss sowie ein sechswöchiges Vollzeit-Praktikum im sozialpädagogischen Bereich, das unkompliziert im Rahmen der befristeten Beschäftigung absolviert werden konnte. 5 der 12 Alltagshelferinnen bei der StädteRegion Aachen haben sich letztendlich für die Anschlussqualifizierung entschieden und sind seit dem 01. August 2021 als Auszubildende der Kinderpflege bei uns beschäftigt.

Mit der praxisorientierten Organisation der Ausbildung wurde ein attraktives, duales Modell geschaffen, das die Vermittlung theoretischer Inhalte mit dem Einsatz in der pädagogischen Praxis verzahnt. Für die Ausbildungsdauer von zwei Jahren sind die Auszubildenden mit einem Umfang von 19,5 Stunden bei der StädteRegion Aachen beschäftigt, sodass sie 2,5 Tage pro Woche in der jeweiligen Einrichtung tätig sind. Bei den übrigen 2,5 Tagen pro Woche handelt es sich um Schulzeiten. Die Finanzierung der Ausbildung ist durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds sichergestellt. Durch die erstmalige Möglichkeit der vergüteten Ausbildung im Bereich der Kinderpflege wurde nicht nur der mögliche Interessentenkreis erweitert; vielmehr wird durch das neue Qualifizierungsmodell ermöglicht, dem Fachkräftebedarf in den Kindertagesstätten langfristig entgegenzuwirken.  Damit verbunden ist der wichtige Beitrag zur Qualitätssicherung in unseren Kitas: Denn durch die Anschlussqualifizierung wird die Umsetzung pädagogischer Konzepte vermehrt möglich sein, wodurch für jedes Kind die Chance auf gute Bildung erhöht wird.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum_zur Kinderpfleger_in stehen den Auszubildenden weitere Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. eine Anschlussausbildung zum_zur Erzieher_in, offen. Vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung und -entwicklung in den Kindertageseinrichtungen fördert die StädteRegion Aachen solche individuellen Weiterbildungsvorhaben aktiv.

 

Kontakt

Amt für Kinder, Jugend und Familie
Zollernstraße 10
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-2478

jugendamt@staedteregion-aachen.de

Ansprechpartner/-innen

Frau Zita Conrath
Tel: +49 241 5198-2391
zita.conrath@staedteregion-aachen.de