Breadcrumb

Ein Austausch, der den Zusammenhalt fördert: Der Arbeitskreis der Integrationsräte hat zum Iftar-Essen im Haus der StädteRegion eingeladen.

StädteRegion Aachen. Am 21. April endet der islamische Fastenmonat Ramadan. In dieser Zeit geht es um viel mehr als um den Verzicht auf Essen und Trinken: Für Musliminnen und Muslime ist der Ramadan eine Zeit der Besinnung und inneren Einkehr. Und er ist vor allem auch eine Zeit des Miteinanders, in der Familie, Freunde und Nachbarn nach Sonnenuntergang zum Fastenbrechen beim „Iftar-Essen“ zusammenkommen. Über 70 Gäste, zum Beispiel aus Politik, Verwaltung, Ehrenamt und Glaubensgemeinschaften, sind jetzt der Einladung des Arbeitskreises der Integrationsräte zum Iftar-Essen im Haus der StädteRegion Aachen gefolgt. So auch Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, der sich herzlich bei allen Beteiligten bedankte. „Das gemeinsame Iftar-Essen schafft eine Möglichkeit, sich zu begegnen und gegenseitiges Verständnis zu fördern“, so der Städteregionsrat. „Und damit stärken wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft, den wir gerade in unsicheren Zeiten dringend brauchen.“

Auch die Vorsitzende des Arbeitskreises der Integrationsräte Demet Jawher-Özkesemen freute sich, dass so viele Menschen der Einladung gefolgt sind und der Kreis der Gäste immer größer wird. Sie betonte, dass es wichtig sei, stärker auf das zu schauen, was Menschen eint als auf das, was sie trennt: „Ein Miteinander ist möglich. Lösungen finden wir, wenn wir zusammenkommen – auch und gerade dann, wenn es schwierig wird.“ Bis die köstlichen Leckereien nach Sonnenuntergang und dem Gebetsruf auf die festlich gedeckten Tische kamen, gab es für die Gäste ein kleines Programm. In diesem Jahr standen im Ramadan das Gedenken an und die Unterstützung für die Menschen im Mittelpunkt, die von dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien betroffen sind. Zum Beispiel hat der Chor „Barrierefrei Aachen“, der auch selber Spenden für diese Menschen sammelt, bekannte Lieder aus dieser Region vorgetragen. Bei der anschließenden Gesprächsrunde ging es um persönliche Erfahrungen mit dem Fastenmonat und der Bedeutung des Iftar-Essens.  

Der Zeitrahmen des Fastenmonats variiert jedes Jahr, da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet. Dieses Jahr hat der Ramadanmonat mit dem Erscheinen der Neumond-Sichel am 23. März begonnen. Den Abschluss markiert das Zuckerfest, das in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. April gefeiert wird. Zum Beginn von Ramadan und während der Fastenzeit wünschen sich Musliminnen und Muslime gegenseitig zum Beispiel „Eid Mubarak“ („Gesegnetes Fest“). 

Veröffentlicht am 21.04.2023