Breadcrumb

Vom Motorgeist, Günther dem Reitbären und der müden Mascha: 100 Kinder aus Aachen entwickeln mit Profis einen Roman in 90 Minuten. Über die Bildungszugabe buchbar.

StädteRegion Aachen. „Bei einem Roman kann alles passieren, was unsere Phantasie hergibt.“ Was der Kinderbuchautor Heiner Kämmer zu Beginn eines ganz neuen Angebotes im Rahmen des “Jungen Kulturfestivals Rampenfieber“ erzählt, sollte in den kommenden 90 Minuten dann in einer ganz und gar phantastischen Geschichte münden. Rund 100 Kinder der 5. und 6. Klassen des Einhard-Gymnasiums, der 4. Aachener Gesamtschule und der Aachener
Maria Montessori Gesamtschule hatten im Mediensaal der StädteRegion Platz genommen um ihren eigenen Roman zu schreiben. AKuT e.V. hatte den Roman-Workshop zusammen mit dem Bildungsbüro der StädteRegion organisiert und dazu Hörspielautor Heiner Kämmer (WDR, "Bärenbude", Maus-Radio) und Kinderbuchautorin und Illustratorin Svenja Kretschmer gewinnen können.

Beide gaben den Kindern nur den groben Rahmen der Geschichte vor: Mascha besucht die 5. Klasse einer Schule und die Geschichte beginnt, als sie morgens im Bett schläft. Das Ende findet die Erzählung in der Schule. Alles andere entsprang dann der teils sehr lebhaften Phantasie der Schülerinnen und Schüler.
„Sie wird von ihrem 80-Kilo-Hund geweckt“ – „Nein, von einem Chihuahua“ – „Sie fällt aus dem Bett und hat Geburtstag“ – „Nein, sie hat nicht Geburtstag, sie ist müde und sauer, dass sie geweckt worden ist“. Es war schon sehr interessant zuzuhören, wie viele Ideen aus den Kindern herausprudelten. Zum Mitmachen animieren musste der mit einem Mikrophon durch die Reihen gehende Heiner Kämmer die jugendlichen Romanautorinnen und -autoren auf jeden Fall nicht. Oftmals wurde schnell abgestimmt, welchen weiteren Verlauf die Geschichte dann nehmen sollte. Und so kamen die tollsten Verwicklungen und Handlungsstränge heraus. Beispielsweise sprang der Sportwagen der 11-jährigen, den sie im Wald geparkt hatte, nicht an und ein böser Motorgeist erschien, der ihren schon erwähnten stattlichen Hund haben wollte. Sie traf aber zum Glück ihren Freund, den Reitbären Günther, der sie mit einem freundlichen „Moin Moin“ begrüßte. „So hat unser Schulleiter mal eine Klasse begrüßt, das ist cool“, war die Begründung aus Kindermund für diese phantasievolle Wendung. Letztlich kam die kleine Heldin Mascha doch noch in der Schule an, um dann festzustellen, dass hitzefrei war.

„Das tolle an der Sache ist, dass die Kinder nicht nur ihre eigene Phantasie schweifen ließen, sondern auch gemeinsam als Team die Ideen der anderen weiter formen und zu einem großen Ganzen werden lassen“, brachte Kämmer es auf den Punkt. „Ich wusste ja eigentlich schon, dass das Projekt funktioniert, da es auf der Lit-Kid-Cologne mit großem Erfolg durchgeführt worden ist“, sagte die Mitorganisatorin Jutta Kröhnert von AKuT e.V. / Theater 99. „Dass alles aber so toll im Zusammenspiel aller Kinder funktioniert, wirklich jede und jeder sich daran aktiv beteiligt und eine so einzigartige Geschichte entsteht, ist dennoch faszinierend“.

Die mehr als gelungene Premiere soll nun auch außerhalb von Rampenfieber ihre Fortsetzung finden. Unter dem Titel „Wir schreiben einen Roman“ ist das Angebot ab sofort im Rahmen der städteregionalen Bildungszugabe für alle Klassen 4 bis 6 von Grund- und weiterführenden Schulen aus der StädteRegion Aachen buchbar. Der Workshop kann durchaus mit 100 Kindern gebucht werden. Wie immer bei der Bildungszugabe ist das Ganze für die Schulen kostenlos. Alle Infos gibt es unter: www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe

Veröffentlicht am: 13.09.2023

Kontakt

Bildungsbüro
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4300
Fax: +49 241 5198-84300