Breadcrumb
Musik hat einen festen Platz im Schulalltag: 16 Schulen in der StädteRegion Aachen sind jetzt „Musikalische (Grund-)Schulen“.

StädteRegion Aachen. Wenn es um Musik in Schulen geht, darf ein Lied natürlich nicht fehlen. „Heute ist es endlich soweit! Wir sind am Ziel – es steht was Neues im Profil“, sangen die Kinder von der Stolberger Grundschule Bischofsstraße mit sichtbarem Vergnügen und - ganz wichtig: „Plakette in Sicht!“ Die Rede ist von der Plakette, die die frisch zertifizierten „Musikalischen Grundschulen“ in der StädteRegion Aachen jetzt erhalten haben. Sieben Förderschulen im Primarbereich und neun Grundschulen haben sich 2019 auf den Weg gemacht, Musik im Schulalltag zu verankern. Jetzt haben sie das Ziel erreicht, das sie seitdem verfolgt haben: Sie sind jetzt offiziell zertifiziert. Alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Sprache und Bildungsstand – sollen täglich Musik mit allen Sinnen erleben können. Die Kinder werden passend zu ihren Interessen, Fähigkeiten und Stärken gefördert. Dass in der StädteRegion Aachen auch Förderschulen mitmachen, ist NRW-weit einzigartig.
In „Musikalischen Grundschulen“ hat Musik ihren Platz im Unterricht aller Fächer, aber auch in Projekten, den Pausen und sogar bei Konferenzen oder Veranstaltungen mit den Eltern. Das „Lied von den verliebten Zahlen“ erklingt in Mathe und der „Anlaut-Rap“ in Deutsch. Die Länder Europas und ihre Hauptstädte trommeln die Kinder im Sachunterricht auf dem Körper: Stockholm in Schweden liegt im Norden und wird oben über dem Kopf geklatscht, der Rhythmus von Rom in Italien an den Schienbeinen geklopft.
Um „Musikalische Grundschule“ zu werden, haben sich in den jeweiligen Schulen alle - Kinder und Erwachsene - darauf geeinigt, diesen Weg in einem Entwicklungsprozess gemeinsam zu gehen. Dafür gab es Unterstützung vom Bildungsbüro und von der Unteren Schulaufsicht. Die professionelle fachliche Begleitung leisteten die Projektleiterinnen Sabine Buchem-Vorhagen und Stefanie Mrotzek sowie Schulentwicklungsbegleiterin Ulla Roder. Mit Fortbildungen und Fachtagen sowie im Austausch mit den anderen Schulen und organisatorischen Veränderungen im Alltag haben die Schulen ihre Profile geschärft.
Die Bildungsdezernenten Markus Terodde von der StädteRegion Aachen und Heinrich Brötz von der Stadt Aachen bedankten sich herzlich bei allen, die sich dafür eingesetzt haben, dass das Projekt in der StädteRegion Aachen so gut läuft. „Das war ein großes Stück Gemeinschaftsarbeit“, lobte Terodde und rief allen Gästen bei der Zertifizierungsfeier einen besonderen Gänsehautmoment in Erinnerung: Beim „Bergfest“ auf der Burg Wilhelmstein feierten alle Schulen zusammen, dass sie immer noch auf dem gemeinsamen Weg sind: trotz Corona mit Lockdowns und Singverboten und trotz der Flutkatastrophe, von der einige Schulen unmittelbar betroffen waren. Brötz betonte, dass es nicht nur um kulturelle Bildung geht, sondern zum Beispiel auch darum, die Gemeinschaft zu stärken: „Musik verbindet. Wer gemeinsam Musik macht, lernt auf die anderen zu achten, zuzuhören und Rücksicht zu nehmen.“ Das ist, so wurde bei der Zertifizierungsfeier deutlich, gelungen.
„Ich hoffe, dass das Projekt nicht nur die Herzen der beteiligten Kinder und Erwachsenen berührt, sondern auch die Seele der Schule verändert hat“, sagte Schulrat Jörg Funk. Seine Kollegin Sabine Baranowski würdigte das Engagement an den Schulen: „Heute feiern wir nicht nur einen musikalischen Erfolg, sondern auch die vielen Stunden harter Arbeit, die alle in dieses Projekt gesteckt haben.“
Die Freude war groß, als Vertreterinnen der Schulen die „Plakette“ am Ende der Veranstaltung nicht mehr nur in Sicht hatten, sondern sie stolz und strahlend in den Händen halten konnten. Übergeben wurden sie mit den passenden Urkunden von Meike Maaß, der Vertreterin des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung, die außerdem noch herzliche Glückwünsche aus Düsseldorf überbrachte.
Diese 16 Schulen sind jetzt zertifizierte „Musikalische Grundschulen“ oder „Musikalische Schulen“:
- Aachen: KGS Forster Linde, Lindenschule, Kleebach-Schule
- Baesweiler: Martinusschule
- Eschweiler: EGS Stadtmitte, Astrid-Lindgren-Schule
- Herzogenrath: KGS Straß und Roda-Schule
- Simmerath: Kalltalschule Lammersdorf, Förderschule Nordeifel
- Stolberg: GGS Breinig, KGS Bischofstraße, OGGS Gressenich, KGS Atsch, GGS Mausbach, Regenbogenschule
Veröffentlich am 20.06.2023
Das Projekt „Musikalische Grundschule“

Das Projekt „Musikalische Grundschule“ vom Ministerium für Schule und Bildung NRW gefördert. Musik bildet das verbindende Element für die Entwicklung von Unterricht, Personal und Organisationskultur. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Eltern erleben an ihrer Schule die „vier Ms“: mehr Musik von mehr Beteiligten in mehr Fächern und zu mehr Gelegenheiten im pädagogischen Alltag von Schule und Ganztag. Unter dieser Leitidee entwickelt jede Schule ihr eigenes Profil.
In der StädteRegion Aachen koordiniert das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen die Umsetzung des Projektes und erhält dabei Unterstützung von der Unteren Schulaufsicht. Es werden Fachtage und Weiterbildungsmodule für die Schulen angeboten. Die beiden Projektleiterinnen Sabine Buchem-Vorhagen und Stefanie Mrotzek stehen den Schulen zur Seite. Eine Fortführung des Projekts (mit der Möglichkeit zur Re-Zertifizierung sowie der Teilnahme von neuen Schulen) ist bereits geplant.
Gestartet ist die Musikalische Grundschule 2005 als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und des Hessischen Kultusministeriums. Seitdem hat sich das Projekt in der Schullandschaft von Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen etabliert. Mehr als 600 Schulen mit rund 375.000 Schülerinnen und Schülern konnten bisher erreicht werden. Ihre Erfahrungen zeigen, dass sich das Projekt positiv auf Schulklima, Teamkultur und Unterricht auswirkt. Die positiven Effekte des Projektes „Musikalische Grundschule“ bestätigen sowohl Pädagogen als auch Eltern.
Ansprechpartner/-innen
Frau Vera Götte
Tel: +49 241 5198-4307
vera.goette@staedteregion-aachen.de