- StädteRegion
- Verwaltung
- Über Uns
- Geschichte
- Landkreis Aachen
- 1816-1848
- 1849-1888
- 1889-1918
- 1919-1932
- Ereignisse
- 1920: allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahl
- 1920: Neue wirt. Beteiligungen und soziale Einrichtungen
- 1921: Kreissiedlungsplan und „Musterverwaltung“
- 2. Juli 1921: Förderung des Reitturniers beginnt
- 1922: Berufsfeuerwehr für den Landkreis entsteht
- 21. Oktober 1930: Grubenkatastrophe in Alsdorf
- 1931: Förderung der Heimatkunde
- Landräte
- Karten
- Ereignisse
- 1933-1945
- 1945-1971
- Ereignisse
- Landräte
- Oberkreisdirektoren
- Karten
- Wahlen & Mitglieder des Kreistages
- Mitglieder des Kreistages 20.03.1946 – 12.10.1946
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 13.10.1946 – 16.10.1948
- Mitglieder des Kreistages 17.10.1948-8.11.1952
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 9.11.1952-27.10.1956
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 28.10.1956 – 18.03.1961
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 19.03.1961 – 26.09.1964
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 27.09.1964 – 08.11.1969
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 09.11.1969 – 31.12.1971
- Mitglieder des Kreistages 09.11.1969-31.12.1971
- 1972-2009
- Ereignisse
- Kommunale Neugliederung ist vollzogen
- Rettungshubschrauber hebt ab
- Rahmenvereinbarung mit Jelenia Gora
- Beschluss zur MVA Weisweiler
- Fusion von Kreis- und Stadtsparkasse
- Einrichtung des Betriebskindergartens
- Fusion von Kreiskrankenhaus und Knappschaftskrankenhaus
- Kreishauserweiterung
- Euregiobahn rollt erstmals
- Gemeinsames Straßenverkehrsamt
- Kunst- und Kulturzentrum (kuk) entsteht
- Die „enwor“ entsteht
- Die StädteRegion Aachen wird konkreter
- EuRegionale 2008
- Landräte
- Oberkreisdirektoren
- Karten
- Wahlen & Mitglieder des Kreistages
- Mitglieder des Beirates des Kreises Aachen 01.01.1972 – 22.04.1972
- Mitglieder des Kreistages 23.04.1972 – 03.05.1975
- Mitglieder des Kreistages 04.05.1975 – 29.09.1979
- Mitglieder des Kreistages 30.09.1979 - 29.09.1984
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 30.09.1984 - 29.09.1989
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 30.09.1989 - 15.10.1994
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 30.09.1989 - 15.10.1994
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 16.10.1994 – 11.09.1999
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 12.09.1999 – 25.09.2004
- Mitglieder & Wahlergebnisse des Kreistages 26.09.2004 – 29.08.2009
- Wahlen des Landrates
- Ereignisse
- 2009-heute
- Ereignisse
- 21. Oktober 2009: StädteRegion Aachen wird Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen
- Oktober 2011: Neue Verwaltungsgebäude werden bezogen
- Dezember 2012: Zweckverband Region Aachen gegründet
- 2013:Vennbahnradweg wird eröffnet
- April 2014: Die StädteRegion erhält ein eigenes Inklusionsamt
- 2015: Flüchtlingsunterbringung durch die StädteRegion
- 2016: Klagen gegen Tihange
- 2017: Vorverteilung von Jodtabletten
- Städteregionsräte
- Karten
- Wahlen & Zusammensetzung des Städteregiontages ab 2009
- Wahlen des Städteregionsrates
- Ereignisse
- Landkreis Monschau
- 1816-1848
- 1849-1889
- 1889-1919
- 1919-1932
- 1933-1945
- 1945-1971
- Ereignisse
- 1953: Bau der Perlbachtalsperre beginnt
- 1955: Landkreis Monschau erhält ein neues Wappen
- 1956: Deutsch-Belgischer Grenzvertrag regelt die Grenzverhältnisse
- 1962: Pocken im Landkreis Monschau
- 1963: Neues Kreisverwaltungsgebäude
- 16.04.1966: 150 Jahren Landkreis Monschau
- 01.01.1972: Der Kreis Monschau wird aufgelöst
- Landräte
- Oberkreisdirektoren
- Karten
- Die Zusammensetzung des Kreistages
- Ereignisse
- Literatur- & Bildernachweis
- Heimatblätter
- Historische Perspektiven einer Großregion
- Landkreis Aachen
- Städte und Gemeinden
- Ausschreibungen
- Digitale Strukturentwicklung
- Freizeit und Tourismus
- Wirtschaft
- Kultur
- Partnerschaften
- Geoportal
- Katastrophenschutz
- Tihange abschalten!
- Aktuelle Infos zu Tihange
- Tihange 2 geht 2023 vom Netz
- Klage abgewiesen
- Gerichtsverhandlung in Brüssel: Urteil im September.
- Erfolgreich im EU-Petitionsausschuss
- Entscheidende Phase für Klage vor dem Gericht der 1. Instanz
- EU-Petitionsausschuss
- Neue Argumente.Staatsrat lehnt Klage ab.
- Erste öffentliche Verhandlung vor dem Staatsrat
- Augenwischerei der RSK: Plausibilitätsprüfung ist KEIN Sicherheitsnachweis von Tihange 2!
- Helmut Etschenberg fordert von belgischer Atomaufsicht Erklärung zum Bröckelbeton.
- Wie gefährlich sind die Risse in Tihange 2? Internationale Experten geben am 14. April Antworten!
- Tihange-1 störanfällig
- Atom-Krisenpläne
- Belgische Wissenschaftler: Tihange 2 abschalten!
- Vorverteilung der Jodtabletten startet
- Vorverteilung der Jodtabletten : Ablauf klar
- Blickfänger gegen Tihange
- NRW-Beteiligung an ENGIE und EDF
- Arzneimittel-Flotte mit Tihange-Protest
- Städteregionsrat Etschenberg beim belgischen Innenminister Jambon
- Städteregionsrat Etschenberg stellt Info-Broschüre für die Bevölkerung zum Thema „Tihange“ vor.
- StädteRegion Aachen will Jodtabletten ausgeben.
- StädteRegion erfährt Unterstützung aus Berlin
- EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt Allianz in Brüssel
- Klagebeitritt Rheinland Pfalz
- DreiländerRegion gegen Tihange
- Brennelementelieferung an Tihange stoppen
- Notfallschutzpläne erarbeitet
- Studie bestätigt starke Betroffenheit im Falle eines Super-GAU´s
- Bianca Mattar aus Würselen überreicht 700 Unterschriften gegen Tihange an Städteregionsrat Helmut Etschenberg.
- DG Belgiens fordert Abschaltung von Tihange!
- Gegen Tihange 2 - Klage vor dem Gericht der Ersten Instanz in Brüssel eingereicht.
- Allianz aus den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland
- DreiländerRegion gegen Tihange: Städteregionsrat Etschenberg beim belgischen Innenminister Jambon in Brüssel.
- 20. Mai: Helmut Etschenberg stellt Klageverfahren in Maastricht vor.
- Neue Entwicklung bei Jodtabletten. Minister Jäger will Vorabverteilung ermöglichen.
- StädteRegion Aachen und Greenpeace Deutschland ziehen gegen Tihange an einem Strang. Zusammenarbeit vereinbart.
- DreiländerRegion gegen Tihange: StädteRegion hat Klage beim belgischen Staatsrat eingereicht!
- DreiländerRegion gegen Tihange - Die Fakten
- Maastricht schließt sich der StädteRegion bei möglicher Klage gegen Tihange an. Grenzüberschreitende Allianz geschmiedet.
- Belgische Wissenschaftler: Tihange 2 abschalten.
- Rechtliche Prüfung gegen Tihange konkretisiert sich. Das Verfahren soll für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen.
- Großdemo am Elisenbrunnen
- Infomationen für die Bevölkerung in der Umgebung von Tihange
- INRAG-Konferenz
- Künstler gegen Tihange
- Vorverteilung der Jodtabletten
- Etwas UNTERNEHMEN gegen Tihange
- Aktuelle Infos zu Tihange
- Projekte und Initiativen
- Datenschutz
- Informationen zur Datenerhebung bei Terminbuchungen für Online-Beratungen per Video-Konferenz
- Informationen zur Datenerhebung bei Telefon- bzw. Videokonferenzen
- Informationen zur Datenerhebung im Rahmen der Mietwerterhebung in der StädteRegion Aachen
- Informationen zur Datenerhebung Führerscheinwesen
- Informationen zur Datenerhebung KFZ-Zulassung
- Informationen zur Datenerhebung Güterkraftverkehr Schwertransporte
- Informationen zur Datenerhebung Personenbeförderung
- Informationen zur Datenerhebung Ausnahme Gurtpflichtbefreiung
- Informationen zur Datenerhebung Rote Kennzeichen
- Informationen zur Datenerhebung Ausnahme Fahrverbot
- Informationssicherheit
- Coronavirus
- Politik
- Ämter
- Amt für Bauaufsicht und Wohnraumförderung (A 63)
- Amt für Digitalisierung und IT (A 12)
- Amt für Inklusion und Sozialplanung (A 58)
- Inklusion
- Inklusive Kickerliga 2022/23
- Special Olympic World Games 2023
- Inklusives Musical 2022
- Induktive Höranlagen
- Wandern nach Zahlen
- Lebenslagen von Menschen mit Behinderung
- 2. Sozialplanungskonferenz am 06.02.2020
- Best-practice-Projekte
- Sommerakademie am 16.06.2019
- Inklusionsplan
- Leichte Sprache: Informations-Hefte
- Inklusionsbeirat
- Förderung von Projekten
- Barrierefreises Wegweisungskonzept im Wurm- und Broichbachtal
- Barrierefreie Stadtpläne
- Arbeit & Behinderung - Informations-Portal in Leichter Sprache
- Ich möchte einen Beruf erlernen
- Ich möchte mich weiterbilden
- Ich brauche Unterstützung am Arbeits-Platz
- Ich habe einen Beruf und suche Arbeit
- Ich kann nicht mehr in meinem Beruf arbeiten
- Ich brauche Infos zum Thema Reha
- Ich brauche Infos zum Thema Kündigung
- Ich brauche Geld
- Ich brauche Infos zum Thema Rente
- Ich brauche Infos zum Thema Arbeit
- Ansprech-Partner für Arbeit-Geber
- Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung
- Sozialplanung
- Veranstaltungen
- 2022 Fachtag "Schutz für von Gewalt betroffene Frauen"
- 2022 Fachforum Sozialplanung
- 2021 Fachforum Sozialplanung
- 2020 Sozialplanungskonferenz
- 2018 Sozialplanungskonferenz
- 2017 Fachtagung "Politische Beteiligung von Menschen mit Behinderung"
- 2016 Informationsveranstaltung zum Bundesteilhabegesetz
- 2016 Fachtagung "Gesundheit für ALLE"
- 2015 Vortragsreihe "Alle mal herhören"
- 2015 Fachtagung "Teilhabe und Freizeit"
- 2015 Fortbildungsreihe "Inklusion im Ehrenamt"
- 2015 Wanderopening im Nationalpark; inklusiver Familientag
- 2015 Fachtagung "Selbstbestimmtes Wohnen"
- 2014 Fachtagung "Arbeit und Behinderung"
- 2014 Fachtagung "Mobilität für alle"
- 2014 Ausstellung "Bunt gewürfelt"
- 2013 2. Inklusionskonferenz
- 2013 1. Inklusionskonferenz
- Veröffentlichungen
- Unser Team
- Inklusion
- Amt für Kinder, Jugend und Familie (A 51)
- Allgemeine Informationen
- Aktuelles
- Aktuelle Erreichbarkeit der Außenstellen Eschweiler und Stolberg
- Erreichbarkeit der Erziehungsberatungsstelle
- Aktuelle Erreichbarkeit des A 51
- Sommerferienspiele Eifel
- Jugendschöffenwahl 2023
- Kindertheater aktuell
- Jugendschutz im Ehrenamt
- Neue Jugendhilferichtlinien
- Anja Sauer
- #powerstattenergy
- Kinder stark machen
- Sprechstunden im HIMO
- Pflegefamilien gesucht!
- Kindertagesbetreuung
- für Eltern
- Bedarfsmeldung und Platzbuchung
- Wie melde ich mein Kind an?
- Welche Kinder kann ich anmelden?
- Wer ist für meinen Betreuungsbedarf zuständig?
- Wie ist der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz zu verstehen?
- Wann erhalte ich eine verbindliche Platzzusage?
- Können auch Kinder angemeldet werden, die noch nicht geboren sind?
- Warum ist es wichtig, bei der Bedarfsmeldungen mehrere Einrichtungen auszuwählen und zu priorisieren?
- "Der Abgleich mit den Einwohnermeldedaten ist fehlgeschlagen" - und jetzt ?
- Elternbeiträge
- Elternmitwirkung
- Bedarfsmeldung und Platzbuchung
- für Fachkräfte
- für Träger
- Angebote in Baesweiler
- Familienzentrum "Sonnenschein"
- Familienzentrum "Weltentdecker"
- Kindertageseinrichtung "Wolke 27"
- Kindertageseinrichtung "Ki-Li-Ba"
- Kindertageseinrichtung "Trauminsel"
- Kindertageseinrichtung "Regenbogenland"
- KiTa-Verbund Loverich/Beggendorf
- Kindertageseinrichtung "Kleeblatt"
- Kindertageseinrichtung "Löwenburg"
- Angebote in Monschau
- Angebote in Roetgen
- Angebote in Simmerath
- Angebote in den Städten mit eigenem Jugendamt
- Kindertagespflege
- Fachberatung
- für Eltern
- Jugendarbeit / Jugendförderung
- Frühe Hilfen
- Beratung und Hilfe
- Adoptionsvermittlung
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Amtsvormundschaften
- Beistandschaften und Unterhalt
- Beratung bei sexueller Gewalt
- Beurkundungen
- Eingliederungshilfe
- Erziehungsberatung
- Flüchtlingsarbeit
- Jugendhilfe im Strafverfahren
- Pflegekinderdienst
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Schulsozialarbeit
- Schutz und Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Trennung und Scheidung/Mediation
- Unterhaltsvorschuss
- Zuschussangelegenheiten
- Sportförderung
- Schullandheim Paustenbach
- Amt für Ordnungsangelegenheiten (A 32)
- Eigene Verkehrsüberwachung
- Erlaubnisse nach § 34 c Gewerbeordnung (Maklerangelegenheiten)
- Messen und Ausstellungen
- Polizeianzeigen und allgemeine Ordnungswidrigkeiten
- Gewerbeangelegenheiten
- Informationen zum Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Sprengstoffangelegenheiten
- Ordnungsbehördliche Fachaufsicht
- Erlaubnisse nach § 34 a Gewerbeordnung (Bewachungsgewerbe)
- Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Amt für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz (A 38)
- Amt für Soziales und Senioren (A 50)
- Hilfen zum Lebensunterhalt
- Hilfen in Ausbildung und Schulbildung
- Hilfen für Menschen mit Behinderung
- Hilfen bei Pflegebedürftigkeit
- Hilfe bei besonderen Unterstützungsbedarfen
- Hilfen im Alter
- Betreuungen für Erwachsene
- Angelegenheiten nach dem Wohn- und Teilhabegesetz
- Wohn- und Pflegeberatung
- Informationen für Leistungsanbieter
- Pflegeplanung
- Kommunale Konferenz Alter und Pflege
- Widerspruchs- und Klageverfahren
- Unterhaltsverfahren
- Spätaussiedler- und Vertriebenenangelegenheiten
- Informationen/Formulare
- Amt für Verbraucherschutz, Tierschutz und Veterinärwesen (A 39)
- Verbraucherschutz
- Tierschutz
- Tiergesundheit
- Tierärztliche Hausapotheken
- Untersuchung von Wildschweinen auf Trichinen
- Tierzuchtberatung
- Ausländeramt (A 33)
- Aktuelles
- Infostelle - Termine
- Aufenthaltsangelegenheiten
- Ausländische Studierende / Wissenschaftler RWTH
- Ausländische Studierende / Wissenschaftler FH
- Asyl
- Unionsbürger
- Visaangelegenheiten
- Verpflichtungserklärungen
- Integration
- Rückführungsmaßnahmen (Beratung und Durchführung)
- Einbürgerungen / Staatsangehörigkeitsrecht
- Informationen für Bewerber und Bewerberinnen
- Bildungsbüro (A 43)
- Allgemeine Informationen zum Bildungsbüro
- Veranstaltungen und Aktuelles
- Förderprogramme und Unterstützung
- ElPri: Übergang von der Elementar- in die Primarstufe (ElPri)
- Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (ÜPS)
- OGS-Netzwerk (Offene Ganztagsschule)
- Übergang Schule-Beruf-Studium (Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW)
- INTERREG-Projekt EMRLingua
- Schüleraustausche und Besuche außerschulischer Lernorte
- Weiterbildungsangebote
- Digitales, mehrsprachiges Geographiebuch
- Datenbank für euregionale Unterrichtsmaterialien und digitales Schülerportfolio
- Auszeichnung: Euregioprofilschulen und Euregioschulen
- Koordinierungszentrum für Nachbarsprachen und interkulturelle Kompetenz
- Aus der Praxis für die Praxis: neue Möglichkeiten mit EMRLingua
- Kompetenzzentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Strukturwandel
- FLIP - Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
- MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
- KuBiS - Kulturelle Bildung in der StädteRegion Aachen
- Demokratiebildung/Historisch-politische Bildung
- Partner und Unterstützer
- Qualifizierungen
- Maßnahmen und Projekte
- Schulexkursion "Ziemlich beste Freunde"
- Route des Erinnerns
- Innerdeutsches Schulprojekt "Ost meets West"
- Stolpersteine
- Pogromnachtgedenken
- Festakt 75 Jahre Freiheit
- Ende des Zweiten Weltkrieges
- Frei sein - vrij zijn
- Schwarze Pädagogik
- Jüdisches Leben
- Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa
- Demokratie leben!-Partnerschaften für Demokratie
- Bildungszugabe
- Jugendpartizipation
- Systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Bildungsmonitoring
- Euregionales Medienzentrum
- Partner für Bildung e.V.
- Gesundheitsamt (A 53)
- Service
- Coronavirus: Hilfreiche Informationen
- Apothekenwesen
- Aufsicht über die Berufe im Gesundheitswesen
- FAQs Medizinalaufsicht
- Welche Aufgaben hat die Medizinalaufsicht?
- Rettungswachenpraktikum/Ausbildung zum Rettungshelfer/ Zeugnis
- Ersatz Abschlusszeugnis und/oder Berufserlaubnis
- Rücktritt/Krankheitsbedingte Nichtteilnahme an der Abschlussprüfung
- Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses
- Führungszeugnis/Ausland
- Krankenpfleger_in, Physiotherapeut_in, Ergotherapeut_in, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilpraktiker/nichtakademischen Heilberuf
- Ansprechpartnerinnen Medizinalaufsicht
- Bekämpfung von Infektionskrankheiten
- Belehrung für den Umgang mit Lebensmitteln nach §43 Infektionsschutzgesetz
- Chemikaliensicherheit
- Gesundheitsförderung
- Hygieneüberwachung
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Kommunale Gesundheitsberichterstattung
- LehrerInnen - Einstellungsuntersuchungen
- Zahngesundheit
- Beratung und Hilfe
- Gesundheitstipps
- Hitzeschutzempfehlungen
- Vorsicht bei Anwendung von Hyaluron-Pens
- Sicherer Umgang mit Wespen, Bienen und Co.
- Tipps bei Norovirus-Erkrankungen
- Tipps bei Husten-Schnupfen-Heiserkeit
- Achtung - Grippezeit
- Datenschutz
- Pflegekräftebeauftragte_r
- Service
- Gleichstellung
- Gutachterausschuss für Grundstückswerte
- Immobilienmanagement (A 61)
- Kämmerei / Kasse (A 20)
- Kataster- und Vermessungsamt (A 62)
- Kommunalaufsicht und Wahlen (A 15)
- Kommunales Integrationszentrum (A 46)
- Willkommen in der StädteRegion - Informationen für Neuzugewanderte
- Einreise und Aufenthalt
- Unterkunft und Hilfeleistung zum Lebensunterhalt
- Arbeiten in Deutschland
- Beratung und Treffpunkte
- Kinder und Familie
- Gesundheit
- Sprachkurse und Integration
- Schule, Ausbildung, Studium
- Auto, Führerschein und Mobilität
- Haustiere
- Alltag in Deutschland
- Behörden-Wegweiser
- Hilfreiche Links für Geflüchtete aus der Ukraine
- Unterstützung für Ehrenamtliche
- Kontaktdaten Sozialämter
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Integration durch Bildung
- Kommunales Integrationsmanagement
- Sprachmittler Einsätze
- Netzwerke
- Aktuelles/ Veranstaltungen/ Workshops
- Willkommen in der StädteRegion - Informationen für Neuzugewanderte
- Kultur (S 16)
- Aktuelles
- Kulturfestival X 2023
- Kulturfestival X 2022
- Besucherinformationen
- Dominique Horwitz 20.03.2022
- Helmut Zierl 25.03.2022
- Ingolf Lück & Bernd Delbrügge 02.04.2022
- Hundreds 29.04.2022
- Sophia Kennedy 07.05.2022
- Claudia Michelsen 21.05.2022
- Thomas und Arthur Thieme 17.09.2022
- Barbara Auer und Walter Sittler 26.06.2022
- Chrisitian Brückner und Elbtonal Percussion 12.08.2022
- Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros 10.09.2022
- Kulturrucksack
- Fotografie-Forum (ehemals KuK)
- Fotografie-Forum Ausstellungen 2022
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) S 16
- Kreativwirtschaft - EMA
- Foto-Koffer
- Veröffentlichungen
- Archiv
- Kulturfestival X
- 2019
- 2018
- 2017
- 12.000 zufriedene Zuschauer geben dem Konzept recht: Das 15. Kulturfestival X der StädteRegion zieht eine sehr positive Bilanz.
- Me and the Devil, 19.03.2017
- Heinz Strunk, 25.03.2017
- Max Moor, 28.04.2017
- Fritzi Haberlandt & Jens Thomas, 13.05.2017
- Jesper Munk, 19.05.2017
- Gisbert zu Knyphausen, 20.05.2017
- Mathias Richling, 10.06.2017
- Okta Logue & Die Höchste Eisenbahn, 23.06.2017
- The Notwist, 24.06.2017
- LaLeLu, 30.06.2017
- Drangsal, 01.07.2017
- Naked Lunch, 07.07.2017
- Muttis Kinder, 14.07.2017
- 2016
- Jan Weiler: Im Reich der Pubertiere, 22.07.2015
- Muttis Kinder: Unveröffentlichte Hits, 08.07.2015
- Matthias Brandt & Jens Thomas: Angst, 04.06.2015
- King Rocko Schamoni, 03.06.2015
- Sizarr, 20.05.2015
- Fraktus - Welcome to the Internet, 13.05.2015
- Fraktus - Film, 04.05.2015
- Woods of Birnam, 22.04.2015
- Dominique Horwitz singt Jacques Brel, 15.04.2015
- Rayon, 09.04.2015
- Thees Uhlmann, 11.03.2016
- 2015
- 2014
- Beating the drum, 03.10.2014
- Einstürzende Neubauten, 09.11.2014
- Prag, 19.09.2014
- Christian Redl und Vlatko Kucan, 06.09.2014
- Muttis Kinder, 05.09.2014
- Heinz Strunk, 31.08.2014
- Roger Willemsen, 23.08.2014
- Selig, 22.08.2014
- Acollective, 27.07.2014
- Sammlung Willy Brandt-Haus, 29.06. - 24.08.2014
- Brandt Brauer Frick Ensemble, 06.06.2014
- Meret Becker & Buddy Sacher, 23.05.2014
- Patrice, 17.05.2014
- 2013
- Jan Plewka singt Simon & Garfunkel, 06.09.2013
- Triggerfinger, 20.07.2013
- Signal X - Konzert, 19.07.2017
- Andreas Feininger, 06.07.2013
- Harry Rowohlt, 28.06.2013
- Ringo, 21.06.2013
- Philipp Geist – Illumination, 15.06.2013
- Cornelis Voogdt, 14.06.2013
- farfarello im Licht, 08.06.2013
- Deine Lakaien, 07.06.2013
- Katja Riemann & Arne Jansen, 21.05.2013
- Ausstellungen
- Kulturrucksack NRW
- Nach Stockhausen
- Festival Tanzende Stadt 2017
- Shanghai-Rotunde - Aug-Okt. 2017
- Kulturfestival X
- Mobilität und Klimaschutz (S 64)
- Straßenbau und Verkehrslenkung
- Straßenbau
- Radverkehr
- Verkehrslenkung
- Ausstellung der Handwerker-Parkausweise für Monschau, Roetgen und Simmerath
- Erlaubnisse für Umzüge und sportliche Veranstaltungen
- Parkausweise für Behinderte und Bewohner-Parkausweise
- Bewohnerparkausweis für Monschau auf ausgewiesenen Flächen
- Verkehrsanordnungen in Verbindung mit Umzügen und sonstigen Veranstaltungen
- Ausnahmegenehmigungen von bestehenden Verkehrsverboten
- Regionalentwicklung
- Ländlicher Raum/Ortsteile/Quartiere
- Mobilität
- Klimaschutz
- Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität
- Straßenbau und Verkehrslenkung
- Öffentlichkeitsarbeit (S 13)
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Beratung für Familien
- Sprungbrett
- Einzelhandel stärken
- Schöffenwahl 2023
- Warnstreik
- Pflegeoffensive
- Gesamtschule Würselen
- Demokratie leben
- Jagdschein verlängern
- Beste Schülervertretung
- Mobilfunk
- Sprachmittler gesucht
- Hochwasser-Infomobil
- Berufskollegs
- Führerschein-Tausch
- Schulsozialarbeit
- Route des Erinnerns
- Schnelles Internet
- Wiederaufbau
- Notfallseelsorge
- Kindertheater
- Haushalt 2023
- Fotografie
- Bundesweiter Warntag
- Schutz vor Gewalt
- Reiterplakette
- Kita-Anmeldung
- Fotografie-Forum
- Pflege
- Eschweiler Straße
- Warm ums Herz
- Online-Service
- Für Eltern
- Probleme lösen
- Online-Angebot
- Familien-Navi
- Gesundheitskiosk
- Eschweiler
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Pressemitteilungen
- Informationsmaterial
- Social Media
- Marketing
- Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
- Reitturnier CHIO
- Ordensanträge
- Aktuelles
- Personalrat
- Prüfung und Beratung (A 14)
- Recht und Vergabe (S 30)
- Schulamt (A 41)
- Ansprechpartner/-innen
- Ansprechpartner/-innen - schulfachlich
- Ansprechpartner/-innen - verwaltungsfachlich
- Ansprechpartner/-innen - Inklusion
- Ansprechpartnerinnen - regionaler Integrationsprozess
- Ansprechpartnerin - Deutsch-Förder-Gruppen (DFG) für die Primarstufe
- Ansprechpartner/-innen Autismusfachberatung
- Ansprechpartner - Datenschutz an den Schulen in der StädteRegion Aachen
- Aktuelles
- Informationen über Schulen / Schulformen
- Informationen für Schüler/-innen und Eltern
- Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs (AO-SF) und Orte sonderpädagogischer Förderung
- Sprachstandsfeststellung
- Schulpflicht / Einschulung
- Schülerfahrkosten
- Gesetzliche Grundlagen
- Inklusion
- Beschwerden, Widersprüche
- Besuch einer Schule im Ausland
- Herkunftssprachlicher Unterricht
- Begabtenförderung (Aachener Modell)
- Unterstützende Angebote
- Informationen für Lehrkräfte
- Einstellungen
- Abordnungen / Versetzungen
- Teilzeit / Beurlaubung
- Mutterschutz / Elternzeit
- Nebentätigkeiten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Reisekosten
- Personalrat
- Beihilfe für Lehrkräfte
- Schwerbehindertenvertretung
- Schulsport
- Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs (AO-SF) und Orte sonderpädagogischer Förderung
- Förderung LRS im Rahmen der Eingliederungshilfe gem. § 35 a SGB VIII
- Kompetenzteam
- Begabtenförderung (Aachener Modell)
- Unterstützende Angebote
- Ansprechpartner/-innen
- Schulverwaltung (A 40)
- Aufgaben/Dienstleistungen
- Die Schulen der StädteRegion Aachen
- Straßenverkehrsamt (A 36)
- Online Terminvereinbarung
- Online Angebote des Straßenverkehrsamtes
- Aktuelles
- Außenstelle Monschau
- Führerscheinstelle
- Allgemeine Hinweise
- Umtausch/Umstellung Führerscheine
- Digitale Fahrerkarte
- Entziehung der Fahrerlaubnis
- Ersatzführerschein
- Erstantrag begl. Fahren 17
- Erstantrag oder Erweiterung
- Fahreignungs-Bewertungssystem
- Fahrerqualifizierungsnachweis
- Fahrgastbeförderung (Personenbeförderungsschein)
- Fahrerlaubnis auf Probe
- Fahrlehrerlaubnis
- Fahrschulangelegenheiten
- Führerscheinklassen
- Internationaler Führerschein
- Karteikartenabschrift des Führerscheins beantragen
- Schlüsselzahlen
- Umschreibung eines ausländischen Führerscheins
- Umschreibung eines Dienstführerscheins
- Verlängerung Fahrerlaubnis
- Verlängerung Fahrgastbeförderung
- Wiedererteilung / Neuerteilung nach Entzug
- KFZ Zulassungsstelle
- KFZ-Handel / Zulassungsdienste
- Ausfuhrkennzeichen (Internationale Zulassung)
- Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges
- Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges wegen Verschrottung
- Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges wegen Fahrzeugdiebstahl
- Änderung der Fahrzeugpapiere (Adresse/Name/Technik)
- Bankbriefauskunft
- Einfuhr eines fabrikneuen Fahrzeuges
- Einfuhr eines gebrauchten Fahrzeuges
- Erneuern der Stempelplakette(n)
- Ersatz einer Betriebserlaubnis bei Verlust (Unbedenklichkeitsbescheinigung z.B. für ein Mofa)
- Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I / Fahrzeugschein
- Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II / Fahrzeugbrief
- Feinstaubplakette
- Kurzzeitkennzeichen
- Oldtimer, H-Kennzeichen
- Ordnungsbehördliche Angelegenheiten
- Oldtimer, Rotes Kennzeichen
- Saisonkennzeichen
- Tempo 100 für Anhänger
- Tipps beim Autoverkauf
- Ummeldung zugelassenes Fahrzeug mit Halterwechsel
- Ummeldung zugelassenes Fahrzeug ohne Halterwechsel (Wohnsitzwechsel)
- Umzug in die Niederlande
- Umzug nach Belgien
- Verlust/Diebstahl von Kennzeichen oder Wechsel auf ein Wunschkennzeichen (Umkennzeichnung)
- Wechselkennzeichen
- Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeuges
- Wunschkennzeichen
- Zulassung fabrikneues Fahrzeug
- Andere Zuständigkeiten
- Personenbeförderung-Güterkraftverkehr-Gewerbliche Transporte- Rote Dauerkennzeichen-Ausnahmegenehmigungen
- Tempo 100 Reisebusse (kein dt. Text)
- Unser Amt
- Umweltamt (A 70)
- Abfall
- Artenschutz
- Badegewässer
- Bodenschutz und Altlasten
- Fischerei
- Immissionsschutz
- Jagd
- Landwirtschaft
- Natur und Landschaft
- Naturschutzbeirat
- Reiten
- Schadens- oder Gefahrenfälle
- Umweltinspektion
- Wasser
- Unser Amt
- Versorgungsamt (A 57)
- Elterngeld
- Wo wird Elterngeld beantragt?
- Welche Unterlagen muss ich dem Antrag beifügen?
- Bis wann muss ich den Antrag stellen?
- Erhalte ich auch Elterngeld, wenn ich vor Geburt des Kindes nicht gearbeitet habe?
- Wer erhält einen Geschwisterbonus?
- Kann ich während des Bezuges von Elterngeld eine Erwerbstätigkeit ausüben?
- Kann ich als Grenzgänger Elterngeld beantragen?
- Was ist Basiselterngeld?
- Was ist ElterngeldPlus?
- Was ist der Partnerschaftsbonus?
- Gibt es eine Gebührenpflicht für Fotokopien?
- Elternzeit
- Schwerbehindertenrecht
- Wann gelten Menschen nach dem Sozialgesetzbuch als "behindert"?
- Was ist der "Grad der Behinderung" (GdB)?
- Wie wird der "Grad der Behinderung" festgelegt?
- Wann ist ein Mensch "schwerbehindert"?
- Wie läuft das Antragsverfahren ab?
- Feststellungsbescheid und Schwerbehindertenausweis
- Welche Merkzeichen gibt es?
- Wie lange dauert das Feststellungsverfahren?
- Mein Gesundheitszustand hat sich verschlimmert. Was soll ich tun?
- Schwerbehindertenausweis
- Was kann ich tun, wenn ich mit einer Entscheidung der Feststellungsbehörde nicht einverstanden bin?
- Parkerleichterungen für besondere Gruppen Schwerbehinderter Menschen (= aG-light)
- Antragsteller mit Wohnsitz im Ausland-Belgien/Niederlande
- Steuerliche Vorteile für Menschen mit Behinderung
- Gebührenpflicht für die Erstellung von Fotokopien
- Elterngeld
- Wirtschaftliche Beteiligungen und Zentrales Controlling (S 80)
- Wirtschaftsförderung, Tourismus und Europa (S 85)
- Tourismusförderung
- Digitale Strukturentwicklung (Breitband und Mobilfunk)
- Strukturwandel
- Wirtschaftsförderung
- Europa
- Veranstaltungen der StädteRegion
- Heimatblätter
- Familienkarte
- Ehrenamtsförderung
- Ehrenamtsbeauftragter
- Stipendium für das Ehrenamt
- 2.000 mal 1.000 Euro
- Vereinsförderung NRW
- Neustart miteinander
- News und Infos des Regio-Sportbundes
- Ehrenamt und Corona
- Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie
- Landessportbund NRW: Informationen für Vereine zu Corona
- Mitgliederversammlungen
- Sonderprogramm Heimat
- Engagementpreis NRW
- Datenschutz-Grundverordnung
- Zentrale Dienste (A 10)
- Amtliche Beglaubigungen
- Ausbildung bei der StädteRegion Aachen
- Fort- und Weiterbildung
- Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum, Bundesfreiwilligendienst
- Ehejubiläen
- Stellen
- Dienstleistungen
- Serviceportal
Breadcrumb
- StädteRegion
- Coronavirus
- Corona-Testung
- Bürgerteststelle: Antrag stellen
Seit dem 01.07.2022 dürfen aufgrund der aktuellen Gesetzeslage sowie der guten Teststellen-Infrastruktur in der StädteRegion Aachen keine neuen Beauftragungen für Bürgerteststellen erteilt werden.
Allgemeine Grundlagen der Antragsstellung bleiben jedoch zu Ihrer Information auf der Homepage präsent.
1. In der StädteRegion Aachen niedergelassene Arztpraxen/Zahnarztpraxen
Es genügt eine formlose Anzeige der Teilnahme an den Bürgertestungen, die Anzeige ist jedoch verpflichtend. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse schnelltest@staedteregion-aachen.de. Bitte denken Sie daran, die genaue Anschrift Ihrer Teststelle mitzuteilen. Sie erhalten
- eine Teststellennummer
- weitergehende Informationen zu Meldewegen
- Bescheinigungsvordruck für die getesteten Personen
Für Informationen zu den Abrechnungsmodalitäten wenden Sie sich bitte direkt an die KVNO.
2. Sonstige Leistungserbringer
Die Beauftragung als sonstige Leistungserbringer ist an Kriterien gebunden, die vor der Beauftragung und ggf. auch nach Aufnahme der Tätigkeit durch die untere Gesundheitsbehörde geprüft werden. Diese beinhalten insbesondere die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Erbringung der Leistungen unter Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen, medizinprodukterechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen, die erforderliche Zuverlässigkeit und die Übermittlung von begründeten Angaben zur vorhandenen Testkapazität. Bitte beachten Sie, dass die bloße Anzeige bzw. die Antragstellung nicht ausreicht, um entsprechende Leistungen zu erbringen und abzurechnen.
Zur Überprüfung, ob die Voraussetzungen nach § 6 Abs. 2 TestV vorliegen, werden von Ihnen Angaben zu Ihrer geplanten Teststation benötigt.
- Name und Postadresse des Betreibers des Testzentrums sowie Mailadresse und Telefonnummer des Betreibers.
- Vollständige Adresse und Standort des Testzentrums
- Raumkonzept: detaillierte Information zu sämtlichen Räumlichkeiten der geplanten Teststation (geschlossene Räume oder Zelt? Anzahl der genutzten Räume, Wegeführung für Kund_innen und Mitarbeitende, Lüftungskonzept)
- Fotos und/oder Skizze aller Räumlichkeiten, insbesondere von Testplatz, Eingang, Ausgang, ggf. Wartebereich, Lagerbereich und ggf. Umkleide-/Aufenthaltsbereich für Mitarbeitende.
- Organisationsplan und Hygieneplan für das Testzentrum zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung der Tests, der Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen, medizinprodukterechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen. Diese sollen u.a. beinhalten:
- Lagerbedingungen der Testkits
- Information, ob den Mitarbeitenden Toiletten und Handwaschbecken zur Verfügung stehen und wie weit diese von der Teststation entfernt sind.
- Angaben zu hygienischen Maßnahmen wie Handhygiene, Verwendung / Wechsel von Einmalhandschuhen, persönliche Schutzausrüstung
- Information, wie und wo dieser Plan den Mitarbeitenden zur Verfügung steht.
- Angabe aller genutzten Hände- und Flächendesinfektionsmittel (Name, Hersteller, Angabe über VAH-Listung und Größe der Gebinde)
- Werden Hände- und / oder Flächendesinfektionsmittel selbst abgefüllt / in gebrauchte Behältnisse nachgefüllt?
- Information, aus welchem Material die Oberflächen im Testbereich bestehen und wie die Oberflächen desinfiziert werden.
-
Detaillierte Information zu allen eingesetzten Testsystemen, die durch das Paul-Ehrlich-Institut gelistet sein müssen (Name, Hersteller, Vertriebspartner). Bitte hier die Gebrauchsanweisung aller eingesetzten Tests mitsenden, sowie die Arbeitsanweisung für die Durchführung der Tests. Diese Liste ist auf der Internetseite der Europäischen Union abrufbar.
-
Darlegung der ausschließlichen Beschäftigung von geschultem Personal. Dies beinhaltet die Bereitstellung einer Mitarbeiterliste inklusive der Dokumentation über die erfolgte Schulung in Bezug auf Testanwendung und Durchführung.
- Begründung des Testbedarfs. Legen Sie plausibel dar, woraus sich aus Ihrer Perspektive ein Testbedarf für den angegebenen Standort ergibt.
- Darlegung der vorhandenen Testkapazität. Dies beinhaltet die Größe des Testzentrums, die Anzahl verfügbarer Termine pro Tag, Informationen zu verfügbarem Personal pro Tag/Schicht, Anzahl der vorhandenen Abstrichentnahmestellen an der Teststation, Information über das eingesetzte Terminbuchungssystem und die vorgesehenen Öffnungszeiten.
- Angaben zum Vorgehen bei positiven Antigentests, insbesondere Bürgerinformation zu Quarantänebestimmungen sowie Vorhandensein eines eigenen Angebots von PCR-Testung bzw. Kooperation zur PCR-Testung.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige und eindeutig zuzuordnende Unterlagen bearbeitet werden können. Diese senden Sie bitte an schnelltest@staedteregion-aachen.de.
Die eingegangenen Unterlagen werden gesichtet, eine konkrete Eingangsbestätigung erfolgt nicht. Wir bitten um Verständnis, dass die Prüfung einige Zeit in Anspruch nimmt. Bitte sehen Sie in dieser Zeit von Nachfragen ab. Vielen Dank!
-
Unterlagen Antrag
- Corona-Teststrukturverordnung (CoronaTeststrukturVO) - ab 25.08.2022 (PDF)
- Anlage 1 zur CoronaTeststrukturVO - Mindestanforderungen (PDF)
- Antrag auf Beauftragung als Leistungserbringung NRW (PDF)
-
BZgA-Infopaket für Testzentren zur Corona-Schutzimpfung
- Den Corona-Impfschutz stärken und erhalten: Informationen zur Auffrischimpfung für Erwachsene (PDF)
- Die Corona-Schutzimpfung in Schwangerschaft und Stillzeit (PDF)
- Die Corona-Schutzimpfung – ist wirksam und sicher! (PDF)