Breadcrumb

Umweltbildung auf artenreichen FLIP-Wiesen in der StädteRegion Aachen
Im FLIP-Projekt, das seit 2020 vom Bundesumweltministerium sowie dem Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, arbeiten unterschiedliche Projektpartner_innen daran, intensiv genutzte Rasenflächen im innerstädtischen Bereich, Feldraine und landwirtschaftliche Flächen in der Stadt und StädteRegion Aachen ökologisch aufzuwerten, um dauerhaft artenreiche Wiesen zu etablieren. Ein typischer Wiesentyp für die Region sind dabei Glatthaferwiesen.
Der Projektname FLIP steht für "Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“ und ist gleichzeitig Ziel des Projektes: Neben der ökologischen Aufwertung verschiedener Flächen sind die Umweltbildung an Schulen und die Schaffung eines neuen Bewußtseins für den Lebensraum von Insekten und Spinnentieren zentrale Eckpfeiler des Projektes.
Das Bildungsbüro konzipiert und koordiniert dabei ein neues umweltpädagogisches Angebot für alle Grundschulen in der StädteRegion Aachen, das speziell auf die Ziele von FLIP zugeschnitten ist und eine standortgerechte Vielfalt von heimischen Pflanzen, Insekten und Spinnentieren zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region in den Mittelpunkt stellt.
Durch die Neuanlage und die ökologische Aufwertung vieler Flächen in Stadt und StädteRegion konnten neue Glatthaferweisen angesiedelt werden, um den Lebensraum vieler Insekten und Spinnentiere wiederherzustellen. Artenreiches Grünland ist stark bedroht – unser Projekt soll zeigen, dass Rasenflächen städtischer Grünanlagen aber auch Feldraine und intensiv landwirtschaftlich genutzte Gebiete ökologisch sinnvoll aufgewertet werden und durch eine minimale Pflege einfach erhalten werden können. Die meisten Projektflächen stehen Grundschulen als Exkursionsorte zur Verfügung.
Das Bildungsbüro koordiniert nicht nur kostenfreie FLIP-Wiesenexkursionen für Grundschulen und Einrichtungen des offenen Ganztags zu den verschiedenen Wiesenstandorten, sondern entwickelt im Rahmen des Projektes auch umfassende Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht. Diese begleitenden pädagogischen Materialien gliedern sich in 3 Module. Modul 1 "Lernort Wiese" kann hier bereits in der Version für Klasse 3/4 heruntergeladen werden. Es folgt in Kürze Modul 1 für die Klassen 1/2, sowie im kommenden Jahr Modul 2 "Insekten und Spinnentiere im Lebensraum Wiese" und Modul 3 "Zusammenhänge und eigene Verantwortung erkennen".
Alle bereits veröffentlichten Module stehen hier zum Download bereit:

Ansprechpartner/-innen
Frau Simone Bayer
Tel: +49 241 5198-4308
simone.bayer@staedteregion-aachen.de