Breadcrumb

Elterngeld

Verzögerungen und Einschränkungen im Elterngeldbereich

Aufgrund personeller Engpässe kommt es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Elterngeldangelegenheiten.

Der nachstehenden Information können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand entnehmen. Eine Aktualisierung erfolgt immer zu Wochenbeginn:

  • Derzeit befinden sich Anträge mit Eingangsdatum 06.03.2023 in Bearbeitung. Nachgereichte Unterlagen zu den Anträgen werden zugeordnet, sobald die Antragsbearbeitung beginnt.
  • Zu den bereits laufenden Verfahren sind derzeit Postvorgänge mit Eingangsdatum 10.03.2023 in Bearbeitung.

(zuletzt aktualisiert: 31.05.2023)

 

Gleichzeitig muss die telefonische Erreichbarkeit der zentralen Telefonnummer 0241/5198-5708 zur Rückstandsbearbeitung eingeschränkt werden. Wir sind daher bis auf Weiteres ausschließlich zu folgenden Zeiten erreichbar:

Montag und Mittwoch: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr (telefonisch).

Persönliche Vorsprachen ausschließlich mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sprechstunde zum Antrag auf Elterngeld für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Die Elterngeldstelle der Städteregion Aachen bietet eine Sprechstunde für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr an folgenden Terminen an:
Montag, 24.04.2023
Donnerstag, 25.05.2023
Montag 26.06.2023

In diesem Zeitraum steht ein Übersetzer den antragstellenden Personen aus der Ukraine für die Beantragung des Elterngeldes zur Verfügung.
Diese Maßnahme ist zunächst bis zum 26.06.2023 begrenzt.

 

Aufgrund der hohen Anzahl der Telefonanrufe kann es dazu kommen, dass die zentrale Telefonnummer besetzt ist. Bitte wählen Sie für diesen Fall die Telefonnummer 0241/5198-5754. Dort erhalten Sie weitere Informationen über eine Bandansage. Wenn diese Informationen nicht ausreichen, können Sie eine Nachricht hinterlassen und werden zurückgerufen. Bitte beachten Sie: Sie erhalten nur dann einen Rückruf, wenn es sich um eine Angelegenheit handelt, die nicht durch die vorherige Bandansage geklärt werden kann.

Wir bitten um Ihr Verständnis und sind bemüht, Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten. Bitte sehen Sie – wenn möglich – zurzeit von Anfragen zum Sachstand ab. Vielen Dank für Ihre Geduld.

Onlineberatungen

Aufgrund der aktuellen Personalsituation in der Elterngeldstelle wird die Onlineberatung derzeit ausschließlich montags nachmittags angeboten. Bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen. Wenn Sie von diesem Service Gebrauch machen möchten, können Sie sich hier einen entsprechenden Termin reservieren.

 

Darüber hinaus berät die Elterngeldstelle Sie per E-Mail. Schreiben Sie uns an elterngeld@staedteregion-aachen.de.

Wie beantrage ich Elterngeld?

Wie beantrage ich Elterngeld? (Deutsche Gebärdensprache)

Regelungen zum Elterngeld

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz gilt seit dem 1. Januar 2007. Mit dem Gesetz zur Einführung des ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit haben Eltern von Kindern, die ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, die Möglichkeit, zwischen dem Bezug von ElterngeldPlus und dem Bezug vom bisherigen Elterngeld (Basiselterngeld) zu wählen oder beides zu kombinieren.

Ob für Eltern Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus oder auch die Kombination aller drei Gestaltungsmöglichkeiten vorteilhaft ist, hängt von den jeweiligen individuellen Lebensumständen wie Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Höhe der monatlichen notwendigen finanziellen Absicherung etc. ab.