Breadcrumb

Info-Abend für Ehrenamtliche zum Chancen-Aufenthaltsrecht

Das Chancen-Aufenthaltsrecht ermöglicht - unter bestimmten Voraussetzungen - Personen die sich am 31. Oktober 2022 seit 5 Jahren ununterbrochen geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis im Bundesgebiet aufhalten, die Möglichkeit einer Aufenthaltserlaubnis.

Vor diesem Hintergrund lädt das Kommunale Integrationszentrum zu einem Informationsaustausch am 13.06.2023 um 18 Uhr ein.

Das Treffen findet im Klösterchen Herzogenrath, Dahlemer Str. 28, 52134 Herzogenrath statt.

An dem Abend wird es seitens Café Zuflucht einige allgemeine Informationen zum Thema Chancen Aufenthaltsrecht geben und danach werden eventuell bestehende Fragen beantworten.

Um Anmeldung bis spätestens 08.06.2023 an Hümeyra Cetin (huemeyra.cetin@staedteregion-aachen.de) wird gebeten.

Forum Migrationsgesellschaft 2023

Im Jahr 2023 feiert das Kommunale Integrationszentrum der StädteRegion Aachen sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses runden Jahrestages findet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen der erste Fachtag „Forum Migrationsgesellschaft“ statt.
Mit diesem Format möchten wir Ihnen allen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion bieten. Dabei werden aktuelle Themen aus Forschung und Praxis sowie dem gesellschaftlichen Diskurs aufgegriffen. Die inhaltliche Klammer bildet die Arbeit aller Akteur_innen zur gemeinsamen Gestaltung der Migrationsgesellschaft.
Wir möchten Sie bitten, sich schon jetzt den Termin vorzumerken.

Wann? 12.09.2023 von 09.30 bis 16.30 Uhr
Wo? Katholische Hochschule NRW, Robert-Schuman-Str. 25, 52066 Aachen

Wir freuen uns, dass wir bereits zahlreiche Zusagen für das Programm erhalten haben.
Folgende Programmpunkte sind für den Tagungsablauf vorgesehen:

  • Impulsvortrag von Dr. Mark Terkessidis
  • anschließende Podiumsdiskussion mit Vertreter_innen des MKJFGFI NRW sowie aus Verwaltung, Wohlfahrt, Forschung und Bildung
  • „Markt der Möglichkeiten“ und gemeinsamer Austausch beim „Meet Me“
  • Gruppenphase:
    1. Labor für Empowerment, Resilienz & solidarisches Handeln (Ahmet Sinoplu, Coach e.V.)
    2. Migrationsgesellschaftliche Öffnung der Verwaltung (Prof’in Dr. Katrin Möltgen-Sicking, HSPV NRW)
    3. Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft (Dr. Mark Terkessidis)
    4. Projekt ISIE - Internationale Seiteneinsteiger:innen am Einhard-Gymnasium (Dr.‘in Selma Haupt, katho NRW & Einhard-Gymnasium)
    5. Migrant_innenorganisationen (Prof.‘in Dr. Annette Müller, katho NRW & Goldrute e.V.)
    6. Kommunales Integrationsmanagement KIM (MKJFGFI NRW)
    7. Projekt „Ready, Steady, Go“ für Studierende mit Fluchterfahrung (Prof. Dr. Markus Gottwald, katho NRW & Studierende)
  • Abschluss im Plenum

 

 

 

Einladung zum digitalen Präventionscafé am 14.06.2023

Die Beratungsstelle Wegweiser in der Region Aachen lädt herzlich zum digitalen Präventionscafé ein. Dieses Format dient als Austauschplattform für pädagogische Fachkräfte und Interessierte, um gemeinsam mit Kooperationspartner*innen über unterschiedliche Bereiche und Facetten der Präventionsarbeit zu sprechen. Hierbei begleiten Fachvorträge zu aktuellen Themen einen offenen Austausch und Vernetzung.

Das Präventionscafé findet in regelmäßigen zeitlichen Abständen zwischen 16 und 18 Uhr digital statt.

Die nächste Veranstaltung ist am 14. Juni 2023 ab 16 Uhr unter dem Motto Fake News, Hate Speech und Verschwörungsideologien im Netz geplant.

Gerne können Sie eigene Themenvorschläge, Ihre Fragen und Erfahrungen mitbringen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Hier finden Sie die Zugangsdaten:

https://eu01web.zoom.us/j/61705069998?pwd=WFRlYklSWGJHT1hnVHlmUWNKQjRRdz09

 

Meeting-ID: 617 0506 9998

Kenncode: 916176