Breadcrumb
Städteregionale MINT-Konferenz

MINT-Messe am 6. Juni 2023: Alles MINT - Entdecken/Ausprobieren/Vernetzen
Nach vielen erfolgreichen MINT-Konferenzen bietet das Bildungsbüro am 6. Juni allen MINT-interessierten Lehrkräften sowie den MINT-Koordinator_innen nun ein neues Format: die MINT-Messe. Das Motto: „Alles MINT – Entdecken/Ausprobieren/Vernetzen“. Beliebte Elemente der MINT-Konferenzen wie der Markt der Möglichkeiten, ein Impulsvortrag und aktives Ausprobieren von Angeboten bleiben erhalten. Neu ist: dass alle Aktionen an Info-Ständen stattfinden und es ein MINT-Café für Raum zum Austausch geben wird.
Bei der ersten MINT-Messe wird Maike Rathgeber von der Stiftung „Kinder forschen“ zu Beginn vortragen, wie MINT-Themen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sich gegenseitig bedingen. Im Mittelpunkt der Messe steht dann das Thema Biodiversität, das an verschiedenen Ständen u.a. von außerschulischen Lernorten interaktiv vorgestellt wird. Teilnehmende werden zum Verweilen, Zuhören und Mitmachen eingeladen und erhalten Einblicke in die Vielfalt der MINT-Angebote in unserer Region. Präsentiert werden auch mögliche neue Ideen für den MINT-Unterricht, u.a. weil Schüler_innen aus verschiedenen Schulformen Projekte aus dem MINT-Bereich ihrer Schule vorstellen.
Ansprechpartner/-innen
Frau Yvonne Hugot-Zgodda
Tel: +49 241 5198-4324
yvonne.hugot-zgodda@staedteregion-aachen.de
-
Weitere Informationen
- MINT-Konferenz 2020: Schriftliche Dokumentation (PDF)
- Bildung in Chemie stärken –Tutzinger Offensive der GDCh für die Jahrgangsstufen 5 & 6 (PDF)
- Spannende naturwissenschaftliche Experimente für die ersten Grundschuljahre und die Orientierungsstufe (PDF)
- Gisela Lück – Angelika Pahl: Diagnostik und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen durch differenzierte Experimentiereinheiten (PDF)
- STAR-Science, Technology, Arts and Recreation-Programm (PDF)