Breadcrumb

Seit vielen Jahren setzen die StädteRegion Aachen und die grenznahen Kommunen mit Erfolg auf Zusammenarbeit mit den belgischen und niederländischen Nachbarn.
Aus diesem Grund wurde im Jahr 2014 EMRIC gegründet, eine einzigartige Partnerschaft von öffentlichen Diensten, die für die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung, die Notfallversorgung, Infektionsschutz und das Katastrophen- und Krisenmanagement zuständig ist. EMRIC steht für Euregio Maas-Rhein Incident and Crisis Management.
Im Notfall zählt jede Sekunde - und oft können ausländische Rettungsdienste schneller vor Ort sein als die eigenen. Auch machen Schadensereignisse keinen Halt an Staatsgrenzen. Dann müssen die Abläufe Hand in Hand gehen.
EMRIC sorgt dafür, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit möglich ist. In den drei Ländern sind die Systeme und Gesetze so unterschiedlich, dass vieles geregelt werden muss, bevor ein Krankenwagen oder ein Feuerwehrfahrzeug die Grenze überqueren kann.
Vieles inzwischen geregelt
Glücklicherweise wurde in der Zwischenzeit viel geregelt. So überqueren jedes Jahr etwa 900 Krankenwagen die Grenzen, um schnellstmögliche Hilfe zu leisten. In etwa 300 Fällen helfen sich die Feuerwehren gegenseitig im Notfall.
Die Kooperationspartner sind neben StädteRegion Aachen die Stadt Aachen, der Kreis Heinsberg, das Amt des Gouverneurs der Provinz Limburg und das Amt des Gouverneurs der Provinz Lüttich in Belgien sowie die Veiligheidsregio Zuid-Limburg, GGD Zuid-Limburg und Ambulancezorg Limburg (RAV Limburg) in den Niederlanden. Diese Organisationen zahlen für die Zusammenarbeit und das sogenannte EMRIC-Büro. Neben diesen acht Partnern arbeiten mehr als 30 Dienste und Behörden mit EMRIC zusammen.
Alle Dienststellen setzen gemeinsam die Verträge zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit um, die zwischen den Ländern bestehen, zu denen die Euregio Maas-Rhein gehört. Wo es notwendig und möglich ist, schließen die Partner in EMRIC auch eigene grenzüberschreitende Kooperationsabkommen.
Kontakt
Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kranzbruchstraße
15
52152
Simmerath
Tel: +49 241 5198-3888
Ansprechpartner/-innen
Frau Albrecht
Tel: +49 241 5198-3843
Herr Schröder
Tel: +49 241 5198-3810
Fax: +49 241 5198-3855