Breadcrumb

„Schwarze Pädagogik“ – Heimerziehung in der jungen Bundesrepublik

In der jungen Bundesrepublik sind Heimkinder vielfach Opfer von körperlicher, sexualisierter und psychischer Gewalt geworden. Durch Machtmissbrauch haben die praktizierenden Erzieher_innen die Kinder und Jugendlichen in den Einrichtungen in Situationen der Hilfslosigkeit und Ohnmacht geführt.
Zur Auseinandersetzung mit dieser sogenannten „Schwarzen Pädagogik“ der 1950er-1970er Jahre sprechen Pädagog_innen in Ausbildung mit einem Betroffenen und besuchen den Erinnerungsort im Solinger Halfeshof.

Zeitzeugengespräch
Ernst-Christoph Simon und sein jüngerer Bruder haben im Zeitraum 1954 bis 1962 im Kinderheim gelebt und waren den damaligen Erziehungspraktiken ausgesetzt. Im Gespräch mit den Studierenden redet er über seine Erlebnisse und Gefühle und wie er diese aufarbeitet. Zum Beispiel ist Ernst-Christoph Simon in einer Selbsthilfegruppe ehemaliger Heimkinder aktiv, weitere Informationen sind hier zu finden. 

Exkursion zu Erinnerungsort
Neben dem Gespräch besuchen die Studierenden einen Erinnerungsort im Untergeschoss der Jugendhilfeeinrichtung „Halfeshof“ in Solingen, um sich an einem authentischen Ort mit dem Thema auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Solinger Jugendhilfeeinrichtung lernen die Studierenden die Geschichte und die Gegenwart der Einrichtung kennen.

Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms „Wertevermittlung, Demokratiebildung und Prävention sexualisierter Gewalt“ umgesetzt.

 

Kontakt

Bildungsbüro
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4300
Fax: +49 241 5198-84300

Ansprechpartner/-innen

Herr Steffen Mingenbach
Tel: +49 241 5198-4303
steffen.mingenbach@staedteregion-aachen.de