Breadcrumb

Netzwerk Integration

Geschichte des Netzwerkes:

In Aachen bestanden seit vielen Jahren der „Arbeitskreis Aussiedler“ und die „Arbeitsgemeinschaft für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen von Aussiedlern, Flüchtlingen und Asylsuchenden nach § 78 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)“.

Das Bundesverwaltungsamt berichtete in einer Projektwerkstatt am 28.02.2002 über die Möglichkeiten zur Bildung kommunaler Netzwerke, die nicht nur Spät/Aussiedler/innen, sondern auch Migrant/innen in ihre Arbeit mit einbeziehen. Die Träger aus Aachen, die an dieser Tagung teilnahmen, ergriffen darauf hin gemeinsam die Initiative, ein „Netzwerk zur Förderung der Integration von Spät/Aussiedler/innen und Migrant/innen in Aachen“ unmittelbar zu gründen.

Unter Integration versteht das Netzwerk einen gemeinsamen Prozess von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am ökonomischen, ökologischen, kulturellen und sozialen Leben.

Es ist angestrebt, im Netzwerk öffentliche und freie Träger und andere aktiv an der Integration von zugewanderten Menschen beteiligte Vereine, Organisationen, Institutionen und Verbände zusammen zu schließen.

Mit Gründung der StädteRegion im Jahr 2009 hat sich das Netzwerk Integration städteregional ausgerichtet und für Kommunen, Institutionen, Träger und Verbände der StädteRegion Aachen geöffnet.

Ziele des Netzwerkes sind:

  • Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen
  • Empfehlungen und Stellungnahmen zu politische Entscheidungen abgeben
  • Vorhandene Ressourcen der Mitglieder bündeln und Synergien nutzen
  • Die Kooperation zwischen den Mitgliedseinrichtungen zu verbessern
  • Notwendige Stellungnahmen zu Förderanträgen für Integrationsprojekte erarbeiten und weiterleiten

Ansprechpartner/-innen

Frau Silke Peters
Tel: +49 241 5198-4603
Fax: +49 241 5198-84603
silke.peters@staedteregion-aachen.de