Breadcrumb
In der StädteRegion haben sich das Bildungsbüro, die RWTH Aachen und die Vereinigten Unternehmerverbände mit dem Verbundprojekt „MINTplus“ zusammengeschlossen, um gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus verschiedenen MINT-Disziplinen der MINT-Bildung in der Region Aachen ein neues Gesicht zu geben.
Bausteine MINTplus
- Mit der Bildungszugabe fördert die StädteRegion außerschulische Angebote für Kitas und Schulen, die jedes Jahr von tausenden Kindern und Jugendlichen wahrgenommen werden. Im Rahmen von „MINTplus“ sollen bisherige Angebote erweitert und neue Angebote mit stärkerem Fokus auf MINT entwickelt werden.
- Bei „Mach MIT!“ erleben Schüler_innen jeden Mittwochnachmittag zwei Stunden lang hautnah den Ausbildungsberuf des/der Anlagenmechaniker_in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Gemeinsam mit der Firma Mahr und der Handwerkskammer Aachen bauen 14 Schüler_innen eine neue Heizungsanlage im Floriansdorf Aachen und dürfen den Prozess von der Planung bis zur Umsetzung 21 Wochen lang begleiten und aktiv mitwirken.
- Mit den „Labs on Tour“ macht die RWTH Aachen ihre bereits erfolgreich laufenden Schülerlabore mobil. Hierzu werden Angebote entwickelt, mit denen die Labore vor Ort an Schulen in der Region gebracht werden können. Die mobilen Labore sollen in Zukunft sowohl während der Schulzeit als auch in der Ferienzeit buchbar sein und Schüler*innen einen Einblick in verschiedene MINT-Wissenschaftsbereiche geben.
- Mit der Initiative "Mädchen machen MI(N)T" erweitert VUV das eigene Bildungsprotfolio um weitere Angebote für die Förderung von begabten Mädchen. In Workshops wie „Hands on Robotics!“ oder „Music in the Box!“ bekommen Schüler_innen beispielsweise einen Einblick in die Funktionsweisen von Robotern oder den Prozess des Produktdesigns einer Soundbox.
- Das Ausrichten einer jährlichen MINT-Messe rundet das Angebotsspektrum ab. Außerschulische Lernorte und Bildungsstätten stellen dort ihre MINT-Angebote vor und bieten an Mitmach-Ständen und in kurzen Workshops zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Erkundung der Angebote.
Alle Angebote haben das gleiche Ziel: MINT erlebbar zu machen. Denn junge Menschen wieder stärker für MINT-Disziplinen zu begeistern, wird für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft der Städteregion Aachen in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein.
Hintergrund
Im Zuge des MINT-Aktionsplans des Bundes wurde 2019 das Förderprogramm „Regionale Cluster für MINT-Bildung für Jugendliche“ ins Leben gerufen. Ziel des Vorhabens ist das Schaffen von dauerhaften MINT-Clusterstrukturen in ganz Deutschland, die die speziellen Bedarfe der jeweiligen Ausbildungsregionen berücksichtigen sollen. MINT-Cluster sind Kooperationen von mindestens drei Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor, die in gemeinsamen Verbundprojekten interdisziplinär zusammenwirken. Deutschlandweit existieren mittlerweile 53 solcher Cluster, die vom Bund mit insgesamt rund 30 Millionen Euro gefördert werden.
Ansprechpartner/-innen
Herr Tim Bodendorf
Tel: 0241 5198-4316
tim.bodendorf@staedteregion-aachen.de