Breadcrumb

Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz (KOBSI)


Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch dazugehört: auch am Lernort Schule.
Manche Kinder haben körperliche oder geistige Behinderungen, andere Kinder finden sich ohne Hilfe nicht im Schulalltag zurecht. Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf haben häufig eine/n individuelle/n Schulbegleiter/in. Nur sehr wenige Schüler/innen benötigen für den Schulbesuch durchgehend eine 1:1-Betreuung. Mit dem Modellprojekt der Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz (KOBSI) erprobt das Schulamt seit Oktober 2015 einen neuen Weg für den Einsatz von Integrationsassistenten/innen und Schulbegleitungen für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen. Der Ansatz von KOBSI kann auf eine kurze Formel gebracht werden: "Von der Manndeckung zur Raumdeckung."

In seinem Modellprojekt setzt das Schulamt "systemische Inklusionsassistenten/innen" an Schulen des Gemeinsamen Lernens ein. Die Inklusionsassistenten/innen begleiten die Schüler/innen mit einem Stundenumfang von 35 Stunden die Woche sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Angeboten, wie dem OGS. Sie sind Teil des schulischen Teams. Sie sind für alle Kinder da, unabhängig eines festgestellten Förderbedarfs. Sie bieten Kindern und Jugendlichen Unterstützung zur Teilhabe am Leben und Lernen in der Schule an. Finanziert werden die Personalkosten aus der Inklusionspauschale des Landes NRW und ergänzenden kommunalen Mitteln.

Unser Ziel ist die Sicherung der pädagogischen Wirksamkeit
Das Konzept der systemischen Stärkung entspricht dem inklusiven Gedanken besser als die direkte Zuordnung einer erwachsenen Begleitperson zu einem Kind oder Jugendlichen, wie sie die Eingliederungshilfe in der Regel vorsieht.
Die Erfahrungen der Pilotschulen im Schulamtsbezirk sind überzeugend.
Insbesondere Kinder, deren Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung liegt, profitieren von den Inklusionsassistenten/innen. Sie werden unterstützt, wenn sie es brauchen. Dank des Einsatzes der Inklusionsassistenten/innen kommt es insgesamt zu Entlastungen in den Klassen und einem ruhigeren Unterrichtsgeschehen. Alle Kinder profitieren von den dazugewonnenen Lernzeiten.
Die Inklusionsassistenten/innen unterliegen der fachlichen Aufsicht der Schulleitungen. Sie arbeiten in der pädagogischen Geschlossenheit der Schule.
Die Einsatzschulen haben – angepasst an das jeweilige pädagogische Konzept der Schule – Konzepte für den Einsatz der Inklusionsassistenz erarbeitet. In eigenen Stundenplänen sind die entwickelten Pausenangebote, Zeiten für Reflexionen, Bewegungs- und Entspannungsangebote ebenso festgehalten wie der Einsatz der systemischen Inklusionsassistenten/innen in den Klassen.


Als "Feuerwehr" fangen Inklusionsassistenten/innen darüber hinaus Kinder und Jugendliche in akuten Krisen situativ im Unterricht auf, stabilisieren diese und sichern so die weitere Teilhabe am Unterricht.
Im Schuljahr 2022/23 nehmen insgesamt 29 Schulen am Projekt KOBSI teil:

 

Grundschulen

•    Städt. Kath. Grundschule Bildchen, Aachen
•    Städt. Gem. Grundschule Gut Kullen, Aachen
•    Annaschule Städt. Evangelische Grundschule, Aachen
•    Städt. Kath. Grundschule Passstraße, Aachen
•    Städt. Gem. Grundschule Schönforst, Aachen
•    Kath. Hermann-Josef Grundschule, Alsdorf
•    Grengrachtschule Baesweiler, Gem. Grundschule
     mit kath. Teilstandort Beggendorf, Baesweiler
•    Don-Bosco-Schule, Kath. Grundschule, Eschweiler
•    Eduard-Mörike-Schule, Kath. Grundschule, Eschweiler
•    Gem. Grundschule Eschweiler-Weisweiler, Eschweiler
•    Ev. Grundschule Stadtmitte, Eschweiler
•    Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Städt. Gem. Grundschule,
     Herzogenrath
•    Gem. Grundschule Konzen, der Stadt Monschau, Monschau
•    Gem. Grundschule Grüntal, Stolberg
•    Gem. Grundschule Hermannstraße, Stolberg
•    Gem. Grundschule Gressenich, Stolberg
•    Gem. Grundschule Zweifall, Stolberg
•    Wurmtalschule - Gem. Grundschulverbund, Würselen
•    Sebastianusschule, Kath. Grundschule, Würselen
•    Gem. Grundschule Würselen-Mitte, Würselen

 

Weiterführende Schulen

•    Geschwister-Scholl-Gymnasium, Aachen
•    Maria-Montessori-Gesamtschule, Städt. Gesamtschule, Aachen
•    Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf
•    Realschule Baesweiler, Baesweiler
•    Adam-Ries-Schule, Gem. Hauptschule, Eschweiler
•    Sekundarschule Nordeifel, Simmerath
•    Kupferstädter Gesamtschule, Stolberg
•    Städtische Gesamtschule Stolberg SGS Auf der Liester, Stolberg
•    Städtische Gesamtschule Würselen, Würselen

 

 

Kontakt

Schulamt
Zollernstraße 16
52070 Aachen

schulamt@staedteregion-aachen.de

Ansprechpartner/-innen

Projektleitung in der Koordinierungs- u. Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz (KOBSI)

Frau Alexandra Gasper
Tel: +49 241 5198-4137
Fax: +49241 5198-80410
alexandra.gasper@staedteregion-aachen.de
Raum: E 291

Fachkraft in der Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz (KOBSI)

Herr Sebastian Maassen
Tel: +49241 5198-4138
Fax: +49241 5198-80410
sebastian.maassen@staedteregion-aachen.de
Raum: E 291