Breadcrumb

Was ist Selbsthilfe? Was können Selbsthilfegruppen leisten?
In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die bei seelischen oder sozialen Schwierigkeiten sowie gesundheitlichen Problemen und Einschränkungen einander Bestand leisten. Gemeinsam erreicht man oft mehr als jeder einzelne für sich allein. So lassen sich im Austausch von Erfahrungen wertvolle Informationen gewinnen und Unterstützung und Anteilnahme erfahren. Die Aktivitäten der Selbsthilfe vervollständigen die professionellen Angebote der gesundheitlichen Versorgung, da sie einen entscheidenden Beitrag zu ganzheitlichem Wohlbefinden und zu einer Verbesserung der Lebensqualität leistet.
Fehlt´s am Winde greif zum Ruder!
Die Angebote des Selbsthilfebüros:
Für interessierte Bürger:
- Information über Selbsthilfegruppen in der Städteregion
- Klärungshilfe, ob Selbsthilfe in der derzeitigen Lebenssituation ein geeigneter Weg ist
- Beratung für Betroffene und deren Angehörige über entsprechende Selbsthilfegruppen: persönlich telefonisch, oder per Email (auf Wunsch anonym)
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit bestehenden Gruppen
- Kooperation mit Beratungsstellen bei dem Wunsch nach weiter gehender oder anderweitiger Hilfe
- Praktische Starthilfen bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
- Hilfe bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln
- Beratung und konkrete Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Für bestehende Selbsthilfegruppen:
- Unterstützung und Begleitung von Selbsthilfegruppen bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen
- Angebote zum Erfahrungsaustausch von Selbsthilfegruppen (Gesamttreffen)
- Organisation von Vorträgen und Seminaren
- Planung und Unterstützung bei der Präsentation in der Öffentlichkeit
- Kooperation mit professionellen Trägern der örtlichen medizinischen und psychosozialen Versorgung
- Überregionaler Informationsaustausch und Vernetzung mit Kontaktstellen in anderen Städten
- Begleitung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (AGSHG) in der Städteregion
Für Gesundheitspartner, Beratungsstellen und Institutionen etc.:
- Bereitstellung des aktuellen Selbsthilfewegweisers (auch auf dieser Seite als pdf erhältlich)
- Information über die konkrete Selbsthilfe vor Ort und neue Gruppen
- Zusammenarbeit bei Veranstaltungen, in Gremien und Qualitätszirkeln
- Überregionaler Austausch und Vernetzung mit Selbsthilfeunterstützungsstellen in anderen Städten
Alle Angebote sind individuell, vertraulich und kostenlos.
Sprechzeiten des Selbsthilfebüros sind:
Donnerstags von 16:00 - 19:00 Uhr und
Freitags 09:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Wir kooperieren mit der
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe der Stadt Aachen (akis)
Pia van Buggenum-Sonnen
Volkshochschule Aachen
Peterstraße 21-25, Raum 302
52062 Aachen
Tel.: 0241/4792-240
Mail: pia.sonnen@mail.aachen.de
www.akis-aachen.de
Servicezeiten der akis sind:
Montags von 10:00 - 12:30 Uhr
Mittwochs von 15:30 - 18:30 Uhr
Donnerstags von 10:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung.
Details und Recherchemöglichkeiten zu bundesweiten Selbsthilfeangeboten, eine Übersicht über die Selbsthilfegruppen in der StädteRegion Aachen sowie Informationen rund um die Selbsthilfe finden Sie über die Linkliste rechts.
Kontakt
Selbsthilfebüro in Stolberg
Rathausstraße
66
52222
Stolberg
selbsthilfebuero@staedteregion-aachen.de
Öffnungszeiten:
Do. | - | Uhr | |||
Fr. | - | Uhr |
und nach Vereinbarung
Ansprechpartner/-innen
Frau Astrid Thiel
Tel: +49 241 5198-5319
Frau Christina Rüttgers
Tel: +49 241 5198-5583
Frau Birgit Markenstein
Tel: +49 241 5198-5329