Breadcrumb

Breitbandausbau Bundesförderprogramm "Weiße Flecken"

Seit 2015 fördert die Bundesrepublik Deutschland den Ausbau der sogenannten "Weißen Flecken" in mit weniger als 30 Mbit/s unterversorgten Gebieten. Die StädteRegion Aachen hat sich als einer der ersten Kreise in NRW zum Funktionsziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bekannt. Daher führte sie bereits 2016 ein Markterkundungsverfahren (MEV) durch, in dem gängige Versorgungsarten (Kupfer, Glasfaser, TV-Kabel) ermittelt wurden. Gleichzeitig wurden eventuelle unterversorgte Gebiete (< 30 Mbit/s) ermittelt. Im folgenden Jahr stellte die StädteRegion Aachen einen Antrag im Bundesförderprogramm für die Kommunen Herzogenrath, Alsdorf und Würselen. Nach Prüfungen von Land und Bund erfolgte 2020 die finale Förderzusage. Mit mehr als 2.500 Anschlüssen werden dabei rund 3.500 derzeit unterversorgte Haushalte (aktuell mit Bandbreiten unterhalb von 30 Mbit/s) garantiert gigabitfähig erschlossen.

Aktuell ist rund 75 Prozent des Projektes in Form von gebauten Trassen und Hausanschlüssen realisiert.

Die Gigabitkoordination der StädteRegion Aachen arbeitet bei der Umsetzung eng mit ihrem Kooperationspartner NetAachen zusammen, der kommunale Engergieversorger Enwor realisiert zusammen mit regionalen Tiefbauunternehmen den Ausbau. Das Projekt befindet sich seit dem Frühjahr 2021 in der Umsetzung, als Zeitraum sind zweieinhalb Jahre veranschlagt.

Weitere Informationen zum Projekt:

Sie möchten eine Unterversorgung melden oder wissen, wann Ihr Ortsteil ausgebaut wird? das sind Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Eine Informationsbroschüre "Breitbandförderung in der StädteRegion Aachen" unseres Kooperationspartners im Ausbauprojekt NetAachen, die Grundstückseigentümererklärung (GEE) sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien zum Herunterladen.

Mit finanzieller Unterstützung von:

 

 

Kontakt

Gigabitkoordination
Zollernstraße 20
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-2128

breitband@staedteregion-aachen.de

Ansprechpartner/-innen

Herr Lars Kleinsteuber
Tel: +49 241 5198-2128