Breadcrumb

Kommunen bringen den Klimaschutz gemeinsam voran

Fest entschlossen, die CO2-Emissionen zu senken und die StädteRegion langfristig CO2-neutral zu gestalten, ziehen alle Kommunen an einem Strang. Ein kommunales Klimaschutzmanagement soll die Kräfte bündeln und die schon vorhandenne Potentiale weiterentwickeln.

Datengrundlage

Im Rahmen der kommunalen Klimaschutzkonzepte wurde in einem ersten Schritt festgestellt, wie viel Energie und CO2 pro Jahr für welche Zwecke - sei es zum Heizen der Gebäude oder zur Fortbewegung mit dem Auto - je Kommune verbraucht wurden. Je nach Topografie, Gebäudebestand und Infrastruktur kann sich der Energieverbrauch von Kommune zu Kommune unterscheiden. Aufbauend auf dieser Energie- und CO2-Bilanz wurden in jeder Kommune gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmen entwickelt, um den Energie- und kommuanlen CO2-Verbrauch weiter zu senken. Maßnahmenbeispiele sind die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Unterstützung der Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung.

Die Schaffung einer gemeinsamen Datengrundlage vereinfacht die interkommunale Zusammenarbeit und ermöglicht eine Vergleichbarkeit. Die einmal erstellte CO2-Bilanz wird kontinuierlich fortgeschrieben, sodass eine Zu- oder Abnahme der Emissionen erkennbar wird.

Kommunale Ansprechpartner und Klimaschutzkonzepte

Mit der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK) der StädteRegion Aachen wurde ein regionales Klimaschutzmanagement aufgebaut, das die Zusammenarbeit mit und zwischen den Kommunen stärkt und gemeinsame Projekte auf den Weg bringt.

Das Ziel ist es, Klimaschutz über die kommunalen Grenzen hinaus zu verwirklichen. Wir ziehen an einem Strang mit Projekten von und für die StädteRegion - weil es gemeinsam besser geht!

Konzepte liegen vor
für Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath und Stolberg. Sie stehen in der rechten Spalte als Download zur Verfügung. Die Städte Aachen und Würselen verfügen bereits über ein Klimaschutzkonzept und werden ihre Erfahrungen mit einbringen.