Breadcrumb

 

StädteRegion Aachen. Mehr als 300 Feuerwehrleute aus 46 Einheiten nahmen am 46. Leistungsnachweis des Verbands der Feuerwehren in der StädteRegion Aachen in Stolberg-Breinig teil. „Dieses Treffen ist nicht nur eine Prüfung, sondern es stehen auch der gemeinsame Austausch und die Pflege der Kameradschaft im Vordergrund“, sagte Kreisbrandmeister Thomas Sprank. Dass der Verband der städteregionalen Feuerwehren mit dem Leistungsnachweis im Trend liegt, zeigt die erfreuliche Anzahl von 43 Erststartern.


Insgesamt vier Disziplinen galt es möglichst fehlerfrei zu meistern. So waren Übungen in „Erster Hilfe“ zu bewältigen, kritisch beobachtet von Mitgliedern der Hilfsorganisationen Malteser, Deutsches Rotes Kreuz und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. Im theoretischen Teil waren Fachfragen der Feuerwehr zu beantworten.  Die Feuerwehrleute mussten auch ihre Kenntnisse im Bereich Knoten und Stiche beweisen. Zu guter Letzt musste ein fiktives Feuer bei einem Löschangriff erfolgreich bekämpft werden. 


Erst vor Ort wurde ausgewählt, welche Art von Übung, Knoten und Fragen die jeweilige Einheit in den Bereichen absolvieren musste. Die Teilnehmer aus den Feuerwehren Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg und Würselen bewiesen ihren hohen Ausbildungsstand. Auch aus dem Aachener Stadtgebiet sowie aus Harperscheidt im Kreis Euskirchen nahmen Einheiten teil. Eine weitere Anfahrt hatten Mitglieder der Feuerwehr Grevenbroich, die bereits zum zweiten Mal teilnahm.


Interessierte Zuschauer waren neben Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier auch nahezu alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Kommunen der StädteRegion Aachen. Auch der Ehrenamtsbeauftragte Theo Steinröx zählte zu den Beobachtern des Leistungsnachweises. Mit einem Infostand war die Notfallseelsorge zur Stelle.


Kreisbrandmeister Thomas Sprank zog anschließend ein positives Fazit und dankte der ausrichtenden Löschgruppe Breinig sowie seinem Vorstandsteam und den Schiedsrichtern für die Vorbereitung: „Nur dank eurer Unterstützung war ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung möglich.“
 

Kontakt

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kranzbruchstraße 15
52152 Simmerath
Tel: +49 241 5198-3888