Breadcrumb

„112 und Wasser marsch!“: Vorschulkinder der Betriebskita der StädteRegion Aachen machen erste Schritte in Sachen Brandschutzerziehung.

 

StädteRegion Aachen. „Wie lautet die Notrufnummer?“ ruft Kreisbrandmeister Thomas Sprank. „112“ schallt es lautstark zurück. Vier Vorschulkinder aus der gelben Gruppe der Betriebskita der StädteRegion Aachen sind voll in ihrem Element. Sie lernen heute von Thomas Sprank und seinem Kollegen Thomas Dautzenberg vom Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen mehr über die Arbeit bei der Feuerwehr. Zu Beginn gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzfahrzeuge. Vor allem die Geländefahrzeuge bei einem Waldbrand und die Drohne lassen die Kinder staunen. Aber auch bei der Erklärung, dass die Feuerwehr auch Messungen durchführt, wenn chemische Stoffe im Spiel sind, hören die Kinder aufmerksam zu.

„Boah sind die schwer“, staunen Mathilda und Josephine nicht schlecht, als sie die Einsatzstiefel hochheben dürfen, die Thomas Sprank extra zu Demonstrationszwecken mitgebracht hat. Er erklärt, dass die Einsatzkräfte ihre Hosen immer schon vorab über die Stiefel stülpen, sodass es mit dem Anziehen im Falle eines Einsatzes viel schneller geht. Sichtlich beeindruckt sind die vier Sechsjährigen auch, als er ein kleines Fernrohr - kaum größer als ein Kugelschreiber – hervorholt. Gestochen scharf lassen sich Dinge in der Ferne erkennen. „So etwas brauchen wir, wenn zum Beispiel ein LKW, der Chemikalien transportiert, einen Unfall hatte. Bevor wir uns aus Versehen in irgendeine Giftwolke begeben, gucken wir mit dem Fernrohr, ob wir vielleicht erkennen können, was auf den Chemikalienbehältern steht“, erklärt Sprank geduldig.

Highlight des Ausfluges zum Haus der StädteRegion ist aber die Löschübung. „Die sind alle mit Wasser gefüllt, ihr müsst nur den gelben Riegel abziehen und dann kanns losgehen“, erklärt Thomas Dautzenberg den Einsatz der Wasserlöscher. Das lassen sich die Vier nicht zweimal sagen. Mit ganz viel Spaß spritzen sie Wasserfontänen auf den Baum im Innenhof. Der kann die Wasserdusche gut gebrauchen nach der Trockenheit der letzten Tage. Ein Wasserlöscher nach dem nächsten wird geleert. Dass dabei auch mal ein Regenbogen entstehen kann ist für die Kinder ein zusätzlicher Lerneffekt. Gemeinsam setzen sie den Baum und zwischenzeitlich auch die kleine Josephine unter Wasser. Die nimmt’s mit Humor. Zielen will schließlich geübt sein!

 

Am Ende des Tages sind die Kinder dem Feuerwehr-Beruf nicht abgeneigt: „Dann können wir mit coolen Fahrzeugen fahren. Und Feuer löschen!“. Kreisbrandmeister Thomas Sprank freut sich. Er hat schließlich die Werbetrommel für die Kinderfeuerwehr ab sechs Jahren (derzeit in Herzogenrath, Simmerath und Würselen) sowie die Jugendfeuerwehr ab zehn Jahren gerührt. Für ihn ist es eine Herzensangelegenheit, die Nachwuchsarbeit weiter zu stärken. Derzeit sind mehr als 750 Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren in seinem Zuständigkeitsbereich (StädteRegion ohne Stadt Aachen) aktiv.

Der Vormittag mit dem Kreisbrandmeister ist einer von mehreren Ausflügen und Programmpunkten, die die Vorschulkinder der Betriebskita der StädteRegion Aachen vor Schulbeginn durchführen. Sie waren unter anderem auch schon im Mundhygienezentrum der StädteRegion Aachen oder im Teddybärkrankenhaus an der Uniklinik RWTH Aachen. „Ein tolles Erlebnis, vor allem in so einer kleinen Gruppe, danke für diese Möglichkeit“, freut sich Josephines Mutter Viktoria, die als Begleitperson dabei war und in die schwere Einsatzjacke schlüpfen durfte. Und für Erzieherin Magdalena Marszalek steht fest: „Da werden die Kinder noch lange von erzählen!“. Am Ende gab es für die Kleinen noch ein Feuerwehr-Lineal und einen Stundenplan mit Feuerwehrmotiven als Ausstattung für die Schule sowie ein Puzzle mit allen Einsatzfahrzeugen und einen Kinderfinder-Aufkleber, damit Feuerwehrleute im Falle eines Brandes wissen, in welchem Raum sich ein Kind befindet.  „Der kommt unten an die Tür, weil der Rauch ist ja oben“, haben sich die Vorschulkinder richtig gemerkt.

Kontakt

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kranzbruchstraße 15
52152 Simmerath
Tel: +49 241 5198-3888