Breadcrumb

Koordinierungsstelle Jugendpartizipation und Bezirksschüler_innenvertretung legen Jahresberichte vor. „Enorm viel geschafft und eine Menge bewegt“.

 

StädteRegion Aachen. In der Sitzung des Städteregionstages haben die Koordinierungsstelle Jugendpartizipation der StädteRegion und die Bezirksschüler_innenvertretung (BSV) gemeinsam ihre Jahresberichte vorgelegt. „Es ist absolut enorm, was ihr alle in den vergangenen 12 Monaten geschafft habt“, freute sich Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier. „Hier stehen junge Menschen, die beweisen, dass es sehr effektiv ist, sich gesellschaftlich und politisch einzubringen und dass man dabei eine Menge bewegen kann“.


Grüttemeier stand noch spürbar unter dem Eindruck des gerade erst durchgeführten jährlichen Abstimmungsgespräches zwischen der BSV und der Behördenleitung. Die organisierten Schülerinnen und Schüler sind seit Jahren die Stimme der Jugendlichen in sechs Fachausschüssen, den verschiedensten Beiräten sowie in der Steuergruppe „Kulturelle Bildung“ in der StädteRegion Aachen. Die Mitglieder des Bezirksvorstands treffen sich jede Woche im Haus der StädteRegion, um ihre Aktionen zu organisieren. Dazu gehören auch die drei Bezirksdelegiertenkonferenzen für insgesamt etwa 340 Schülerinnen und Schüler.
Die BSV ist einer der wichtigsten Kooperationspartner der Koordinierungsstelle Jugendpartizipation, die im Bildungsbüro der StädteRegion Aachen angesiedelt ist. Hier arbeiten jedes Jahr zwei junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und organisieren Aktionen und Veranstaltungen für Jugendliche. Die Koordinationsstelle unterstützt die Schülervertretungen der weiterführenden Schulen unter anderem durch den SV-Tag, der in diesem Jahr mit rund 170 Schülerinnen und Schülern im C.A.R.L. der RWTH Aachen stattfand. Im Rahmen des Wettbewerbs „Beste SV“ ist dabei 2025 übrigens das Gymnasium Baesweiler als Gewinner hervorgegangen.

Die Koordinationsstelle Jugendpartizipation arbeitet auch mit weiteren Partnern eng zusammen, zum Beispiel mit dem Projektmanagement für Jugendpartizipation der Stadt Aachen, dem Kreis Euskirchen, mit Europe Direct in der Stadt Aachen und der Jugendarbeit in städteregionsangehörigen Kommunen. Spannend war auch die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im jungen Politikformat des Medienhauses Aachen #nofilter. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Programms „Partnerschaften für Demokratie“ ein städteregionales Jugendforum gegründet, das alle zwei Wochen tagt, und in dem die Koordinierungsstelle Jugendpartizipation und die BSV gleichermaßen aktiv sind.

Das aktuelle Jahr steht im Bereich „Dialog zwischen Jugend und Politik“ ohne Frage stark unter dem Zeichen der Wahlen. Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat die Koordinationsstelle Jugendpartizipation bei Jugendlichen mit einer Informations- und Aktionsreihe dafür geworben, sich gut zu informieren und das eigene Wahlrecht zu nutzen. Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler haben die Veranstaltungen „How to Bundestagswahl“ besucht, mit der gezielt Erstwählerinnen und Erstwähler erreicht werden konnten. Die Koordinierungsstelle hat in diesem Zusammenhang auch die BSV bei ihrem Thementag „Bundestagswahlen und Populismus“ unterstützt – ein weiteres gutes Beispiel für die enge Verzahnung. Gemeinsam mit Partnern hat die Jugendpartizipation in der Social-Media-Kampagne #wählenweilswichtigist dafür geworben, auf jeden Fall wählen zu gehen. So konnten mehr als 55.000 Menschen erreicht werden.

Neben Förderungen durch die Jugendbank und Bildungsfahrten - eine führte fast 60 junge Menschen in den Düsseldorfer Landtag – gab es im Mai ein besonderes Highlight. Unter dem Titel „We are Europe! Demokratie & Verantwortung“ wurde eine gemeinsame Veranstaltung der Jugendpartizipation mit der Karlspreisstiftung angeboten. Redner war der Karlspreisträger 2024, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt. Nach seinem Vortrag „Gibt es eine Zukunft jüdischen Lebens in Europa?“ diskutierte er intensiv mit den etwa 80 Gästen, darunter viele interessierte Jugendliche.

Das große Engagement der Jugendlichen honorierten die Mitglieder des Städteregionstages mit großem Applaus. Sehr positiv ist, dass aus dem EU-Programm „Erasmus+ Jugend” für die Jahre 2025 und 2026 erneut insgesamt 60.000 Euro für die Jugendbeteiligung in der StädteRegion Aachen bewilligt worden sind. Damit können auch 2025 und 2026 wieder viele spannende Projekte und Aktionen zur Jugendpartizipation umgesetzt werden 
In diesem Jahr steht dabei vor allem noch eine Informationsreihe zur Kommunalwahl im Fokus. Dabei wollen BSV und Jugendpartizipation wieder möglichst viele junge Menschen vor Ort erreichen und motivieren am 14. September wählen zu gehen. 

Kontakt

Koordinationsstelle Jugendpartizipation
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4325

jugendpartizipation@staedteregion-aachen.de