Breadcrumb

Rekordjahr für die Bildungszugabe: Über 58.000 Kinder und Jugendliche in 2024 gefördert. Auch für das Schuljahr 2025/2026 ist die Nachfrage groß.


StädteRegion Aachen. „Ohne die Bildungszugabe wäre der Erfahrungshorizont unserer Kinder um einiges ärmer. Danke für diese Förderung“. Dieses Zitat aus einem Gespräch mit einer Elternvertretung zur Bildungszugabe der StädteRegion Aachen bringt es auf den Punkt. Auch im Jahr 2024 hat die Bildungszugabe zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beigetragen. Sie schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu kulturellen, naturwissenschaftlichen und sportlichen Aktivitäten im Rahmen der außerschulischen Bildung in der Region. Insgesamt 58.210 Kinder und Jugendliche konnten im vergangenen Jahr dank der Bildungszugabe ihren Horizont erweitern.

Das Förderprogramm greift als kommunale Unterstützung ganz besonders dort, wo Schulbudgets und Eltern nicht finanziell einspringen können.  „Im städteregionalen Bildungsnetzwerk arbeiten wir unter dem Motto ‚Chancen. Gerechtigkeit. Lust auf Bildung!‘ Die Bildungszugabe ist dafür ein gutes Beispiel. Sie ermöglicht den Besuch außerschulischer Lernorte für alle Kinder. Ob Natur, Theater, Kinderlabor, Museum oder Kletterhalle – die Bandbreite der Lernerlebnisse außerhalb von Schule und Kita ist groß und macht Spaß“, so der Bildungsdezernent der StädteRegion Aachen, Markus Terodde.

Jede Schule und jede Kindertagesstätte kann die Bildungszugabe beantragen. Im Jahr 2024 konnten die Einrichtungen zwischen 90 regionalen Bildungsanbieterinnen und -anbietern mit 245 verschiedenen Lernangeboten auswählen.  Dazu gehören zum Beispiel:
 

  • Vogelsang IP – Internationaler Platz (NS-Erinnerungskultur),
  • Alemannia Aachen – Trainieren wie die Profis,
  • Kinder- und Jugendtheaterproduktionen (u.a. vom Das Da Theater, GRETA und Theater Rosenfisch Puppentheater),
  • Kletteraixperten,
  • Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen,
  •  unterschiedliche Museen (u.a. der Stadt Aachen), 
  • Musikpädagogik Yann Le Roux,
  • Badminton & Kletterhalle Tivoli, u. v. m.

Auch für das kommende Schuljahr 2025/26 liegen wieder rund 1200 Anträge für die Bildungszugabe vor. Kitas und Grundschulen sind mit jeweils 300 Anträgen dabei, 60 Anträge kommen von Förderschulen und die übrigen von weiterführenden Schulen und Berufskollegs. „Die Nachfrage für die Bildungszugabe ist nach wie vor hoch“, so Ilona Hartung, die das Thema als Arbeitsgruppenleiterin im Bildungsbüro der StädteRegion Aachen verantwortet. „Das liegt sicher auch an den spannenden Angeboten, die jedes Jahr dazukommen.“ Dazu gehören 2025 unter anderem Abenteuertage auf einem Abenteuerspielplatz, Erste-Hilfe-Kurse für Kinder, neugierige Roboter auf der mobilen Puppenbühne des RoboTheaters, Geschichtserlebnisse mit dem ehemaligen Polizisten Peter Dinninghoff oder Demokratietrainings für Kitas und Grundschulen.

 

Die StädteRegion Aachen fördert seit 2011 den Besuch außerschulischer Lernorte für Kindertagesstätten und Schulen. Die Lernorte sind vielfältig – sie reichen von artenreichen Wiesen und dem Wald über Museen, Theater, Schülerlabore bis zum Aachener Tivoli. Dazu kommen Zusatzangebote: So besteht zum Beispiel zwischen der Alemannia Aachen und der StädteRegion eine Kooperationsvereinbarung zur Nutzung der Trainingsinfrastruktur des Nachwuchszentrums und des Tivoligeländes. Mit qualifiziertem Personal unterbreitet Alemannia Aachen Kindertagesstätten und Schulen professionelle pädagogische Angebote. Jedes Jahr begeistern auch die speziellen Jugendtheaterproduktionen des Grenzlandtheaters (GRETA). Pro Spielzeit gibt es zwei Produktionen sowie ein umfangreiches theaterpädagogisches Angebot. Schon lange ist außerdem der Kindertag eine CHIO-Tradition, die das Bildungsbüro gemeinsam mit dem Aachen-Laurensberger Rennverein e. V. organisiert. Die jungen Gäste konnten sich auch zuletzt wieder auf unvergessliche Momente freuen und die fünf Pferdesport-Disziplinen des CHIO (Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren und Fahren) kennenlernen.

Seit dem Schuljahr 2025/2026 wird die Bildungszugabe für ein ganzes Schuljahr beantragt, einmal jährlich vor den Sommerferien. 
Sie ist eine freiwillige Aufgabe der StädteRegion Aachen. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe.

Kontakt

Bildungszugabe
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Fax: +49 241 5198-88043

bildungszugabe@staedteregion-aachen.de