Breadcrumb

Außerschulische MINT-Bildungsangebote begeistern Kinder und Jugendliche bei den Sommerferienspielen

StädteRegion Aachen. Wofür braucht man einen leeren Eisbehälter, einen Korken und einen kleinen Generator? „Für ein selbstgebautes Wasserkraftwerk, ist ja klar.“ Bei den Sommerferienspielen der Offenen Tür Eilendorf bietet der Verein Ingenieure ohne Grenzen e.V. ein MINT-Bildungsangebot zum Thema Wasserkraft an. Jascha (11) erklärt: „Ich verbinde Kabel, Generator und Lüsterklemme miteinander.“ Teamerin Elham Eivazi lobt Jascha gerade für seine konzentrierte Hand beim Verbinden der Teile.

„Jetzt wird’s nass.“ ruft Teamer Joel Hägele und hält zusammen mit Samuel (10) das selbstgebaute Wasserkraftwerk unter einen Wasserstrahl. Dank der montierten Rotoren dreht sich der Generator und erzeugt somit Licht an einer kleinen Lampe. Oder nicht? Sie müssen noch mal an die Werkbank, weiter tüfteln und nach der Fehlerquelle suchen. 

„Die Lampe leuchtet!“ ruft Yannik (11) begeistert. Für kurze Zeit leuchtet die Lampe am selbstgebauten Wasserkraftwerk. Jedoch bleibt es beim einmaligen Blinken der Lampe. Er überlegt: „Vielleicht müssen die Rotoren länger sein, damit mehr Energie ankommt“. Aus leeren Joghurtbechern schneidet er neue Rotoren. Teamer Tim Eschenbach erklärt: „Wir vermitteln spielerisch Wissen zu den Themen Wasserkreislauf sowie Wasserverbrauch und wenden beim gemeinsamen Experimentieren und Tüfteln Gelerntes direkt an.“ 

Am Ende des eintägigen Angebotes können die Teilnehmenden stolz ihre selbstgebauten Wasserkraftwerke mit nach Hause nehmen und haben ein erstes technisches Verständnis dafür, wie aus Wasser Energie entstehen kann. Das Ferienangebot in der Offenen Türe ist ein gutes Beispiel dafür, dass MINT-Bildung Kinder auch dort begeistern kann, wo sie ihre Freizeit verbringen.

Der Verein Ingenieure ohne Grenzen ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützen - gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen - Menschen im globalen Süden dort, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist. Außerdem bieten Sie im Inland z.B. MINT-Bildungsarbeit an. 

Dank des Verbundprojekts „MINTplus“ kann das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen außerschulische und kostenfreie MINT-Bildung ermöglichen: Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stellt hierfür Gelder bereit. Mit dem ersten Arbeitspaket  „MEHR MINT-ANGEBOTE IM FREIZEITBEREICH!“ verfolgt das MINTplus-Cluster das Ziel, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an MINT-Themen zu steigern und sie auch über den schulischen Kontext hinaus in ihrer Freizeit für die vielfältigen MINT-Angebote der Region zu begeistern. Dabei sollen auch Zielgruppen erreicht werden, die bei bisherigen Fördermaßnahmen nicht im Fokus standen. Auch für die zweite Förderphase bis September 2027 wurden bereits Mittel bewilligt.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt „MINTplus“ sowie zu dem Verein gibt es hier www.staedteregion-aachen.de/mintplus und hier https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de
 

Kontakt

Bildungsbüro
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4300
Fax: +49 241 5198-84300