Breadcrumb

Unser Engagement gegen Tihange

 

Der belgische Atomreaktor Tihange 2 wurde am 31. Januar 2023 endgültig abgeschaltet, nachdem bereits am 23. September 2022 der belgische Reaktor Doel 3 vom Netz ging. Beide Reaktoren waren baugleich. 50 Jahre nach seiner Inbetriebnahme wurde Ende September 2025 auch der älteste Block, Tihange 1, stillgelegt.

Tihange 2 war besonders umstritten, weil in seinem Reaktordruckbehälter tausende feine Risse entdeckt worden waren. Diese führten vor in der StädteRegion Aachen zu Sicherheitsbedenken und Protesten (unter anderem mit einer 90 Kilometer langen Menschenkette von Tihange über Lüttich nach Aachen). Diese Aktivitäten der Menschen vor Ort, die Verfahren der StädteRegion Aachen vor den Gerichten und die Eingaben vor dem EU-Parlament waren wichtige Signale, die auch in Belgien wahrgenommen wurden. "Tihange 2 und Doel 3, die beiden Pannenreaktoren, waren immer eine Gefahr vor unserer Haustüre. Es ist für uns alle ein gutes Gefühl, dass diese Gefahr jetzt nicht mehr da ist", so Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier. "Es zeigt, dass man mit diesem Protest, mit großem gesellschaftlichen Engagement doch was erreichen kann. Das war ein sehr langer Kampf mit beeindruckenden Meilensteinen. Diese Gratwanderung ist der gesamten Region gut gelungen. Wir behalten die Situation weiter im Auge. Es geht uns aber nicht darum, die Atomkraft in Belgien gänzlich zu beenden. Es ging uns immer um die Pannenmeiler", so Grüttemeier weiter.

Der Bereich "Aktuelle Infos" beinhaltet unter anderem einen ausführlichen Bericht zum erfolgreichen Auftritt der StädteRegion Aachen beim EU-Petitionsausschuss im Februar 2019. Im Dezember 2018 hatte die StädteRegion zudem in Brüssel neue Argumente vor dem Gericht der 1. Instanz eingebracht und ein Vorgehen gegen Brennelemente-Lieferungen geprüft. Gleichzeitig lehnte allerdings der Staatsrat die formelle (zweite) Klage wegen Fristablauf ab. In diesem Bereich finden Sie auch noch alles Wissenswerte zur 2017 abgeschlossenen Vorabverteilung von Jodtabletten.

Unter "Informationen für die Bevölkerung" haben wir neben der ausführlichen Broschüre (Link zum e-paper auch unten auf dieser Seite) auch ein Erklärvideo in mehreren Sprachen bereitgestellt. Dort finden Sie einen fünfminütigen Film, der die Gefahren des maroden Kernkraftwerks Tihange anschaulich darstellt auf Deutsch sowie zusätzlich mit englischen und türkischen Untertiteln und mit deutscher Gebärdensprache. Zudem erfahren Sie auch noch alles Wissenswerte zur 2017 abgeschlossenen Vorabverteilung von Jodtabletten.

Außerdem können Sie die Studie des Instituts für Bodenkultur Wien sowie die Klage der StädteRegion Aachen vor dem Belgischen Staatsrat herunterladen.