Breadcrumb

Grenzüberschreitendes Projekt "Geschichten. Grenzen. Generationen". Podcasts von Jugendlichen zu Kultur, Identität und Demokratieverständnis.

StädteRegion Aachen. „Krieg ist nicht nur ein Konflikt zwischen Ländern, sondern bedeutet traurige Einzelschicksale.“ Mit solchen Gedanken haben sich Jugendliche aus der StädteRegion Aachen und Eupen in dem außergewöhnlichen Projekt EDE beschäftigt. EDE steht für „Euregionale Demokratiebildung und Erinnerungsarbeit“. In dem grenzüberschreitenden Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler nicht nur mit spannenden Aspekten regionaler Geschichte beschäftigt, sondern auch viel über journalistisches Arbeiten gelernt: Wie recherchiere ich ein Thema gründlich? Wie führe ich ein gutes Interview? Und was braucht es eigentlich, um daraus einen hörenswerten Podcast zu machen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Podcast-AG, an der Schülerinnen und Schüler des Rhein-Maas-Gymnasiums in Aachen sowie Jugendliche aus Eupen teilnahmen. Besonders beeindruckend: Die Jugendlichen haben eigene Interviewpartner, auch jenseits der Grenze, recherchiert, kontaktiert und besucht. Dabei führten sie Gespräche mit Zeitzeug_innen, Historiker_innen und anderen Expert_innen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Erinnerungskultur beschäftigen. Unter professioneller Anleitung sind spannende Beiträge entstanden, die abrufbar sind unter https://open.spotify.com/show/5uET0VIW6gKLu14IsHQiXH?si=1b92be62c4c34bbc

Ausgangspunkt für den grenzüberschreitenden Austausch der Jugendlichen waren Tonaufnahmen von Interviews ehemaliger Flakhelfer. Diese boten einen besonders spannenden Anknüpfungspunkt, zumal die damaligen Flakhelfer kaum älter waren als die Jugendlichen, die das Projekt umgesetzt haben. Die alten Tonaufnahmen hat die Hörfunkjournalistin Michaela Natschke gefunden. Mit diesem Material setzten sich die Jugendlichen über mehrere Monate auseinander. Dabei entdeckten sie unterschiedliche Aspekte ihrer Lokalgeschichte und zogen Querverbindungen zur aktuellen politischen Lage in Europa.
Auf dieser Grundlage entwickelten die Jugendlichen eigene Podcast-Folgen, in denen sie sich unter anderem mit Fragen wie „Was geschah mit jüdischen Fußballern bei Alemannia Aachen während der NS-Zeit?“ oder „Wie erlebten Zeitzeugen die Evakuierung und Nachkriegszeit in der Region?“ beschäftigten. Ein besonderes Highlight war die öffentliche Vorstellung der Podcasts kurz vor den Sommerferien im Jugendtreff in Eynatten (Belgien). Dort kamen die jungen Podcaster aus Aachen und Ostbelgien mit anderen Jugendlichen ins Gespräch über ihre Arbeit: ein lebendiger Moment europäischer Zusammenarbeit.

Begleitet wurde das Projekt von Profis aus den Bereichen Hörfunk und Podcasts. Die AG fand im Rahmen des Projekts EDE statt, das vom Institut für Demokratiepädagogik (IDP) in Eupen gemeinsam mit dem Bildungsbüro der StädteRegion Aachen durchgeführt wird. Ziel ist es, Jugendliche für historisch-politische Bildung und demokratische Teilhabe in einem europäischen Kontext zu sensibilisieren.

Das Projekt wird durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert. 

Kontakt

Bildungsbüro
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4300
Fax: +49 241 5198-84300