Breadcrumb

Bilanz zum bundesweiten Warntag fällt für die StädteRegion Aachen positiv aus. Warnmittel wie geplant am Start.

 

StädteRegion Aachen. Die StädteRegion Aachen hat zum heutigen bundesweiten Warntag eine positive Bilanz gezogen. „Unsere Warnmittel haben so funktioniert, wie sie sollten. Das reichte von unseren Sirenen über die Warnung per App und Cell Broadcast bis hin zu Durchsagen im Radio“, so der Leiter des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz, Andreas Dovern. Um 11 Uhr ist eine Probewarnung (Entwarnton) über die schon in Betrieb genommenen 146 Sirenen in allen neun Kommunen des Altkreises Aachen abgesetzt worden. Auch die weiteren Sirenentöne um 11:06 (Warnton) und 11:12 (Entwarnton) waren an allen Sirenenstandorten zu hören. Neben Durchsagen in Rundfunksendungen wurde im Fernsehen ein Lauftext eingeblendet. Auch auf vielen digitalen Werbetafeln wurde der Warntext gezeigt. In der StädteRegion Aachen sind zudem vier Warnfahrzeuge des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz im Einsatz gewesen. Neben den Sirenensignalen wurde von ihnen auch ein Warntext abgespielt. Jeweils ein Fahrzeug war heute in Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg und Roetgen vor Ort. Die StädteRegion Aachen hat zehn dieser Fahrzeuge angeschafft, das erste wurde schon an die DLRG in Simmerath übergeben. Um 11:45 Uhr erfolgte die Entwarnung über alle Warnmittel, die zuvor über das Modulare Warnsystem (MoWas) zur Warnung ausgelöst wurden. Eine Entwarnung per Cell Broadcast ist nicht vorgesehen.

Die StädteRegion Aachen betreibt seit 2019 den Aufbau eines flächendeckenden Sirenensystems zur Warnung der Menschen in den Kommunen des Altkreises. Bis zum Ende dieses Jahres sind die bisher geplanten 155 Sirenen fertiggestellt, im kommenden Jahr sollen weitere Standorte realisiert werden. 
Der Sirenenausbau in den Kommunen des Altkreises der StädteRegion Aachen kostet rund drei Millionen Euro (340.000 Euro davon sind Fördermittel). Die Stadt Aachen ist eigenverantwortlich und verfügt über ein bestehendes Netz von funktionstüchtigen Sirenen.
Der bundesweite Warntag wurde im Jahr 2020 eingeführt. Seitdem gibt es einmal jährlich eine große bundesweite Übung. Davon unbenommen sind Warntage der Länder, wie zuletzt am 13. März 2025 in NRW.


Viele weitere Informationen finden Sie auch unter:
https://www.staedteregion-aachen.de/katastrophenschutz im Bereich „Warnung der Bevölkerung“.

Kontakt

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kranzbruchstraße 15
52152 Simmerath
Tel: +49 241 5198-3888