Breadcrumb

EIFEL Award 2025 – regionale Wertschöpfung für die Eifel

Der diesjährige EIFEL Award wurde am 13. November in der Feuerhalle Euskirchen an insgesamt 31 Preisträger verliehen. Diese ausgezeichneten Unternehmen stehen stellvertretend für weitere vorbildliche Partner, mit denen sie regionale Wertschöpfungsketten schaffen – vom Rohstoff bis zum Verkauf eines Produktes.

Der EIFEL Award ist seit 2009 eine Art regionaler „Oscar“ für Unternehmen und Initiativen, die in ausgewählten Aspekten besondere Leistungen bringen. Nachdem in den vergangenen Jahren wirtschaftliche Stärken der Eifel wie zum Beispiel hohe Arbeitgeberattraktivität, innovative Digitalisierung oder Sensibilität für Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des EIFEL Awards standen, geht es nun um die positiven Effekte von Wertschöpfungsketten. Verliehen wird die begehrte Auszeichnung von der Zukunftsinitiative Eifel, die sich um die wirtschaftliche und touristische Entwicklung in der Eifel kümmert. In diesem Jahr moderierte Norbert Jeub (Radio Euskirchen) die von mehr als 170 Gästen besuchte Veranstaltung.
Wie Landrat Markus Ramers, Präsident der Zukunftsinitiative Eifel und zugleich Gastgeber der Preisverleihung in Euskirchen, betonte, ist der EIFEL Award eine Anerkennung der Betriebe, die sehr wichtige Faktoren vorbildlich umsetzen: „Der EIFEL Award ehrt Betriebe, die regionale Wertschöpfung leben: lokale Rohstoffe, kurze Wege, starke Partnerschaften – das schafft Jobs und senkt Emissionen.

Ländlich heißt bei uns: zukunftsfähig – mit Digitalisierung, guter Ausbildung und nachhaltigen Geschäftsmodellen werden wir wettbewerbsfähig, ziehen Fachkräfte an und übernehmen Verantwortung vor Ort.“

Hohe Motivation zur Teilnahme am Wettbewerb

Erneut beteiligte sich eine Vielzahl von Bewerbern aus allen Eifeler Teilregionen am EIFEL Award. Die 31 letztlich ausgezeichneten Betriebe stammen überwiegend aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, aber auch Handel, Gartenbau und Bauwirtschaft oder Rohstoffgewinnung sind vertreten. Zu den Preisträgern zählen diesmal beispielsweise der zur Regionalmarke EIFEL gehörende Handelsbetrieb REWE-CENTER Jürgen Hundertmark GmbH & Co. KG aus dem rheinland-pfälzischen Kreis Cochem-Zell und der auf die Erzeugung von Kürbissen spezialisierte Krewelshof aus dem nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Der Krewelshof zeigt eine geschlossene und ökologische Wertschöpfungskette: „Unsere Events schaffen regionale Identität und fördern den nachhaltigen Tourismus – gerade in der Eifel. Wir kooperieren mit Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen und bieten pädagogische Programme rund um den Kürbis und Landwirtschaft an. Unverkaufte oder überschüssige Kürbisse werden nicht entsorgt, sondern als Tierfutter, Dünger oder Saatgut verwendet. Der Kürbis wird bei uns ganzheitlich gedacht: ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Und das alles mitten in der Region – von der Erde bis auf den Teller.“

Björn Hundertmarks Begründung für die Teilnahme seiner 13 regionalen Rewe-Supermärkte am EIFEL Award konzentriert sich auf die Wertschöpfungskette von EIFEL plus Schwein und EIFEL Frischluftstall Rind. Hiervon profitieren stark auch die landwirtschaftlichen Erzeuger und Schlachtbetriebe, die ihrerseits noch mehr in Tierwohl investieren können.

Transparente Bewertungskriterien

Ein transparentes Punktesystem steht im Hintergrund der Bewertungen und der Vergabe des EIFEL Awards. In die Bewertung hinein flossen Kriterien wie Innovationskraft oder lückenloser Eifelbezug der Kette entlang aller Produktions- und Vertriebsschritte. Belegt wurden die Kriterien erstmals nicht allein durch Zahlen und schriftlich dargelegte Fakten, sondern auch durch kurze Videos, die jeder Wettbewerbsteilnehmer einzubringen hatte. Damit wurde noch fassbarer als in den Jahren zuvor, wie hoch die Motivation der Betriebe für die Teilnahme am EIFEL Award ist und mit welchem Engagement sie die Region voranbringen.

Hintergrund:
Der EIFEL Award wird seit 2009 von der Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) verliehen. Zu den Preisträgern seitdem gehören unter anderem produzierende Betriebe ebenso wie Kultureinrichtungen, soziale Projekte ebenso wie Start-ups. Die gesamte Palette der Eifeler Wirtschaft wird abgebildet.

Die Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die Region zukunftssicher zu gestalten. Mit Fachtagungen und Konferenzen bringt sie Akteure zusammen und schafft ein Netzwerk für den Wissenstransfer.

Die Eifel Tourismus GmbH mit Sitz in Prüm ist die zentrale Management- und Marketingorganisation der Region. Sie organisiert die Verleihung des EIEEL Awards. Neben der Förderung des Tourismus liegt ein Schwerpunkt auf der Profilierung des Wirtschaftsstandorts Eifel. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und regionale Wertschöpfung stehen dabei im Fokus.
Weitere Informationen unter https://wirtschaft.eifel.info/eifel-award-2025/

Kontakt

Strukturentwicklung, Tourismus, Europa und Ehrenamt
Zollernstraße 20
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-2336

Ansprechpartner/-innen