Breadcrumb
Diese Fachstellen sichern die Arbeits-Plätze
von Menschen mit Behinderung.
Die Fachstellen beraten:
- Menschen mit Behinderung,
die eine Arbeit haben.
- Arbeitgeber
- Weitere Personen:
Zum Beispiel Personal-Räte, Betriebs-Räte
oder die Schwerbehinderten-Vertretung.
Die Fachstellen helfen dabei,
dass Menschen mit Behinderung arbeiten können.
Dabei helfen die Fachstellen den Menschen mit Behinderung.
Und den Arbeitgebern.
Die Fachstellen kümmern sich
um Hilfe im Arbeits-Leben
für die Menschen mit Behinderung und die Arbeitgeber.
Diese Hilfe heißt: Begleitende Hilfe im Arbeitsleben
Zum Beispiel Arbeits-Assistenz.
Oder ein Arbeits-Platz mit einer besonderen Technik.
Die Fachstellen kümmern sich um das Geld
und um die Organisation von der Hilfe.
Menschen mit Behinderung sind besonders geschützt.
Zum Beispiel bei einer Kündigung. Bei Menschen mit Behinderung
müssen die Arbeitgeber
sehr viele Gesetze und Regeln beachten.
Darüber wissen die Fachstellen sehr gut Bescheid.
Manchmal bekommt ein Mensch mit Behinderung
eine Kündigung.
Dann setzt sich die Fachstelle dafür ein,
dass der Mensch mit Behinderung
den Arbeits-Platz behalten kann.
Es ist aber auch zu beachten,
was der Arbeitgeber will.
Die Fachstelle redet mit allen.
Alle suchen zusammen nach einer Lösung.
Manchmal klappt das nicht.
Dann entscheidet das Integrations-Amt:
Ist die Kündigung in Ordnung?
Die Fachstellen arbeiten eng
mit den Integrations-Ämtern zusammen.
Kontakt:
StädteRegion Aachen – Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben –
Zollernstr. 10
52070 Aachen
Homepage: www.staedteregion-aachen.de
Claudia Sanders
Tel.: 0241 / 51985047
Fax: 0241 / 51985061
E-Mail: claudia.sanders@staedteregion-aachen.de
Heike Garbereder
Tel.: 0241 / 51982158
Fax: 0241 / 519882158
E-Mail: heike.garbereder@staedteregion-aachen.de
Sven Leonhardt
Tel.: 0241 / 51985023
Fax: 0241 / 5198880502
E-Mail: sven.leonhardt@staedteregion-aachen.de